Beispiel für eine Phishing-Mail
Das Bild zeigt einen unverfänglichen Text, mit einem echt wirkenden Logo und einer auf den ersten Blick nachvollziehbareen Aufforderung, aus Gründen der Sicherheit die eigenen Daten zu bestätigen.

Beispiel einer Phishing-Mail
Bei genauerem Hinschauen fallen einige Unstimmigkeiten auf:
- Die URL in der Adresszeile zeigt eine rumänische Domain. Wenig glaubwürdig für eine deutsche Sparkasse.
- Die Telefonnummer in der Rubrik Ansprechpartner ist nicht vertrauenserweckend.
- Die anonyme Kundenanrede verwundert. Fehlerhaftes Deutsch lässt auf den amateurhaften Status der Angreifer schließen. Es gibt deutlich raffinierter getarnte Mails.
- Die Compliance-Regeln des Bankinstituts weisen deutlich darauf hin, solche Anfragen niemals zu beantworten.
Also ab in die Spam-Rubrik mit dem Ding. Ein Klick auf den Button Zur Bestätigung würde dazu führen, dass das Unheil seinen Lauf nimmt.
|
 |
Karl Schmitz |
Februar 2022 |