Wir bieten Betriebsräten bzw. Arbeitsgruppen von Gesamt- oder Konzernbetriebsräten diesen ein- oder zweitägigen Orientierungs-Workshop an und möchten dabei im Vorfeld klären, welche konkreten Projekte in den betroffenen Unternehmen geplant oder bereits durchgeführt werden, um auf diese gezielt eingehen zu können. Termine nach Vereinbarung.
Das gleichnamige Projekt der deutschen Bundesregierung zielt darauf ab, die Industrie für die Zukunft der Produktion gerüstet zu machen. Schwerpunkte sind die starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion sowie die direkte Einbindung von Kunden und Geschäftspartner in die Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse. Hochwertige Dienstleistungen sollen integriert werden."Mit intelligenteren Monitoring- und Entscheidungsprozessen sollen Unternehmen und ganze Wertschöpfungsnetzwerke in nahezu Echtzeit gesteuert und optimiert werden können". So weit die offizielle Ankündigung.
Dazu braucht es jede Menge Digitale Technik. So wird der Begriff zu einem Sammelsurium ganz unterschiedlicher Dinge. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung von allem mit jedem: Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen, alles im Internet der Dinge miteinander verbunden. Herstellerabhängige Insellösungen (z.B. Steuerungselektronik von Maschinen) sollen mit vorhandenen Softwaresystemen (z. B. SAP) verbunden und um zahlreiche Extras angereichert werden: Sensoren, Roboter, Virtual Reality, Augmented Reality, Maschinelles Lernen, Assistenzsysteme mit Spracherkennung und Cyber-physikalische Systeme, die mit Hilfe integrierter Künstlicher Intelligenz eigene Entscheidungen treffen und Aufgaben selbständig erledigen können. Und alles in Echtzeit.
Höchste Zeit, sich damit zu befassen und zu sortieren, was davon brauchbar ist und wie man damit umgehen sollte. Die meisten Industrie-4.0-Projekte sind mitbestimmungspflichtig, was soviel heißt, dass ihre Durchführung durch Betriebsvereinbarung geregelt werden kann.
Ein kurzer Überblick über den rechtlichen Rahmen von Betriebsverfassung bis Datenschutz für die Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
Vordringen der Computerisierung in alle Arbeitsbereiche
Aufhebung der Medienbrüche: Alles wird digital
Das Internet der Dinge: Vernetzung von Allem mit Jedem
Begrifflichkeiten: Public Cloud, Private Cloud, Mischformen
Das neue Geschäftsmodell Software as a Service (SaaS)
Big Data-Techniken, Funktionsweise und Integration in bestehende Anwendungen
Begriffsbestimmung: Was wollen wir unter Intelligenz verstehen
Maschinelles Lernen: Die deep learning-Konzepte der selbstlernenden Systeme
Anwendungsbeispiele
Illusionen, Grenzen und Risiken der Einsatzmöglichkeiten
Digitale Kommunikation: Entsinnlichung und Anonymität
Diktatur der Workflows: Fortschreitende Detaillierung der Arbeit, Vorbestimmtheit der Arbeitsschritte, Zunahme von Kleinteiligkeit und Intensivierung der Arbeit, Stress: Angst, das vermehrte Arbeitspensum nicht zu schaffen
Das Konzept des Betreuten Arbeitens: Mitarbeitende als vom System verwaltete Ressourcen
Schwindender Einfluss auf die Konfiguration, zunehmende Standardisierung, Besonderheiten nur durch Add Ons
Druck auf die Hersteller, die Konfigurierbarkeit der Software zu erweitern, Erhalt der Customizing-Kompetenzen im Unternehmen, Erhalt der Entwickler-Kompetenz
Die Technik-Komponenten: Sensorik, Roboter, Steuerungseinheiten, Plattformen, Verbindungen
Einfluss auf die Architektur des IoT-Netzes
Prinzip der partiellen Lokalität: Verbindungen nur über definierte Interfaces
Instrumente zum Schutz vor der universellen Kontrollmöglichkeit ("Gläserne Arbeit")
Datenschutz und Serverstandorte
Verschlüsselung der Datenspeicherung und des Übertragungsweges
Vertragliche Gestaltung und Kontrolle der Verträge
Bezug auf die besonderen Projekte der betroffenen Unternehmen
Allgemeine Grundsätze für den Technikeinsatz
Beschreibung der einzelnen Projekte in einer Anlage
Zeitplan für die Umsetzung der Projekte
Eventuelle Einschränkungen einzelner Leistungsmerkmale
Gefährdete Arbeitsplätze
Neu entstehende Tätigkeiten
Veränderungen der Arbeitssituation
Spezialthema Mobiles Arbeiten
Minimierung des Personenbezugs bei Betriebsdaten
Das Prinzip der Lokalität: Verkapselung sensibler Daten und Verbrauch im Arbeitsprozess
Maschinelles Lernen und predictive analytics
Transparenz für big data-Algorithmen
Neue sich aus der Technik ergebende Qualifikationsanforderungen
Schulungskonzept und Zeitplan
Erfahrungsaustausch, Information und Beratung
Verstärktes Initiativrecht für die Betriebsräte
Konfliktlösung
Anfragen an tse | Karl Schmitz, Oktober 2017 |