KI-Agentensystem bei einem Reiseveranstalter
Das Reiseunternehmen TUI Group rühmt sich laut Bericht in der CIO vom 6.12.2024 eines fortchrittlichen Einsatztes von KI-Agentsensystems, hat sich einen AI Assistent Store in einer eigenen Plattform eingerichtet und will so ihre Teams „in ihrem Arbeitsalltag von den Potenzialen der generativen künstlichen Intelligenz profitieren“ lassen. In den Anwendungsbeispielen befinden sich auch Vorschläge für die Erstellung von Zielvereinbarungen:
Eine weitere Gruppe von Assistenten beschleunigt die Entscheidungsfindung. Sie definieren beispielsweise "Smart"-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, vernünftig und zeitgebunden) für Mitarbeitende auf der Grundlage von strategischen Zielen.
Bern Reder in CIO vom 6.12.2024
Dann lassen wir ChatGPT gleich die Arbeit machen:
Frage: Bitte entwerfe mir eine kurze Zielvereonbarung mit den SMART-Kriterien für einen Manager in der Reisebranche.
ChatGPT hat das dann auch gleich erledigt:
Zielvereinbarung für den Manager in der Reisebranche
Ziel: Steigerung der Kundenzufriedenheit und Verbesserung der operativen Effizienz.
- Spezifisch: Die Kundenzufriedenheit in den Bereichen Buchungsprozess und Kundenservice soll durch die Einführung eines neuen CRM-Systems und Schulungen für das Team um 15% gesteigert werden.
- Messbar: Die Kundenzufriedenheit wird durch regelmäßige Umfragen (NPS) und die Auswertung von Kundenfeedback ermittelt.
- Erreichbar: Durch die Einführung des CRM-Systems und gezielte Schulungen der Mitarbeiter wird die Kundenzufriedenheit messbar verbessert. Die Ressourcen und das Budget für das Projekt sind vorhanden.
- Relevant: Die Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und die Kundenbindung in einem umkämpften Markt.
- Zeitgebunden: Das Ziel soll innerhalb der nächsten 12 Monate erreicht werden, mit einem Zwischenziel von einer 7,5%-Steigerung der Zufriedenheit nach 6 Monaten.
Ziel: Steigerung der Buchungszahlen durch ein gezieltes Marketing.
- Spezifisch: Die Anzahl der Buchungen für Pauschalreisen soll durch eine gezielte Marketingkampagne (einschließlich Social Media und Influencer-Kooperationen) um 10% gesteigert werden.
- Messbar: Die Buchungszahlen werden monatlich überwacht und mit den Ergebnissen des Vorjahres verglichen.
- Erreichbar: Das Marketingteam hat die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse, um die Kampagne erfolgreich durchzuführen.
- Relevant: Eine Steigerung der Buchungszahlen trägt direkt zur Umsatzsteigerung und Marktdurchdringung bei.
- Zeitgebunden: Das Ziel soll innerhalb der nächsten 6 Monate erreicht werden.
Diese Vereinbarung ist konkret, messbar und realistisch, mit einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung.
Das Ergebnis: Durchaus vorzeigbar, jedenfalls besser als so mancher von einer genervten Führungskraft hingehauene Text.
Als gute Führungskraft gibt man sich bei dem durchaus umstrittenen Instrumentarium des Zielvereinbarungsmanagements natürlich Mühe, den Zaubermix von Unternehmenszielen einerseits, Stärken und Schwächen der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters andererseits ein realistisches Oprimum hinzubekommen.
Die Vorarbeit des Chatbots scheint durchaus brauchbar. Jetzt braucht es nur noch ein paar vernünftige Rahmenbedingungen, damit die geplagten Führungskräfte die elektronische Hilfe auch nur als Vorarbeit sehen und sich nicht mit dem elektronisch erzeugten Ergebnis zufrieden geben ...