Vereinbarungen

Die Texte stammen fast alle aus unseren Beratungsprojekten und stellen in der Regel den Zustand kurz vor dem Abschluss dar. Sie beschreiben keine utopischen Forderungen, sondern orientieren sich an dem, was man auch in einer Verhandlung erreichen kann. Im Unterschied zu vielen anderen Vorschlägen, in denen seitenweise dokumentiert, administriert und verkompliziert wird, richten wir in unseren Vereinbarungen den Blick auf die Probleme, auf die es tatsächlich ankommt.

Die Situation

Die Regelung von IT-Systemen ist eine schwierige Angelegenheit. Das Innovationstempo ist außerordentlich hoch, aktuell angeheizt um das Thema Künstliche Intelligenz.

Das Betriebsverfassungsgesetz gem. § 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG stellt die Einführung und Anwendung von objektiv überwachungsgeeigneten technischen Einrichtungen unter Mitbestimmung. In Zeiten von Big Data wird nahezu alles gespeichert, was im Betrieb geschieht. Einer vernünftigen Wahrnehmung der Mitbestimmung stellen sich viele Hindernisse entgegen:

  • Übermächtige Materie

    Die Themenvielfalt ist erdrückend. Das Änderungstempo der eingesetzten Software lässt keine Ruhepausen. weiter

  • Ferne Konzernzentralen

    Das Cloud Computing und insbesondere die Strategien der multinationalen Konzerne sorgen dafür, dass die Betriebsräte keine Verhandlungspartner mehr vor Ort haben.

  • Trennung von Prozess und Technik

    Viele Arbeitgeber verfolgen die Strategie, die IT-Technik von den durch sie unterstützten Prozessen zu trennen und den Technikeinsatz dann nur noch zur Vollstreckung der bei schwacher Mitbestimmung verhandelten Prozesse zu machen. weiter

  • Einstiegsdroge Freiwilligkeit

    Neue kritische Anwendungen werden zunächst unter Freiwilligkeit gestellt. Damit ist der Fuß in der Tür.

  • Einstiegsdroge Pilotvereinbarung

    Eine zunächst nur befristete pilothafte Einführung in einem kleinen Unternehmensbereich tut nicht weh. Das Tempo der Veränderungen lässt meist keine Zeit mehr, die Erfahrungen auszuwerten. Der Pilot wird verlängert oder gleich auf Dauer gestellt.

Die neuesten Vereinbarungstexte...
April 2025
Ergänzungen zur IT-Rahmenbetriebsvereinbarung
Vorschläge für wichtige Updates zur Ergänzung des Vorschlags vom November 2024
April 2025
Checklisten
Sinn und Unsinn von IT-Checklisten in Betriebsvereinbarungen
April 2025
Checkliste für neue IT-Systeme
Eine Liste mit notwendigen Informationen für den Überblick über im Betrieb befindliche IT-Anwendungen
April 2025
Beispiel einer traditionellen Checkliste
Beispiel einer traditionellen Checkliste
April 2025
Business Intelligence
Überlegungen zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung mit variablen Auswertungen und Dashboards
April 2025
Vorbereitung einer KI-Vereinbarung
Hintergrundwissen zum Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz in Betrieben
März 2025
Betriebsräte und KI: Schwieriges Terrain
Komplizierte Technik, scleihender Fortschritt, zu wenig Kompetenz, unklarer Rechtsrahmen, fehlende Orientierungen ...
November 2024
IT-Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung unter Berücksichtigung neuer IT-Trends wie Cloud Computing, mobiles Arbeiten und Künstliche Intelligenz
September 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - eine ausführliche Stoffsammlung
Ein ausführlicher Regelungsentwurf zur Künstlichen Intelligenz mit vielen Vorschlägen für die Auswahl von Regelungen.
September 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - kurz
Kurzer Regelungsentwurf zur Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf die wichtigsten Themen
Januar 2024
Workflowsysteme
Guidelines für die Gestaltung von Workflows. Transparenz für die Benutzerinnen und Benutzer. Berücksichtigung der Integration von Elementen der Künstlichen Intelligenz.
Juli 2023
IT-Rahmenvereinbarung
Guidelines zur Erstellung einer IT-Rahmenvereinbarung unter Berücksichtigung aktueller Softwaretrends
Lesen Sie auch:
Ältere Dokumente

Überblick Vereinbarungen

Januar 2025
IT allgemein
Vereinbarungen, die sich keinen speziellen Rubrik von Dokumenten zuordnen lassen
April 2025
Künstliche Intelligenz
Regelungen zum Themenkomplex Künstliche Intelligenz

Internet und Netzwerke
Allgemeine Regelungen zum Thema Internet und Netzwerke, Social Media, Kommunikationstools, Sharepoint, Conferencing, Mail, Richtlinien und Policies

Personaldatenverarbeitung
Regelungen zu Personalmanagementsystemen, Personalakten, Beurteilungsverfahren, Zielvereinbarungen, Performance Management, Skillmanagement, Personaleinsatzplanung und Arbeitsmedizin

SAP
Eine Vielzahl von Regelungen rund um das SAP-System
November 2021
Office und Hybrides Arbeiten
Hybrides Arbeiten, Office-Programme und betriebliche Einsatzszenarien, insbes. Office 365/M365

Organisation
Betriebsvereinbarungen zum Thema Organisation: Mobiles Arbeiten, Worflow-Systeme, Projektplanung, CRM-Systeme, Arbeits- und Führungsstrukturen, Arbeitszeitregelungen

Management
Regelungen zu Managementmethoden und zum Balanced Scorecard-Verfahren

Telekommunikation
Betriebsvereinbarungen zum Thema Telekommunikation, TK-Anlagen, TK-Monitoring, Call Center und Service Center

Redaktionssysteme
Betriebsvereinbarungen zu Redaktions- und Anzeigensystemen

Sonstiges
Überwiegend ältere Dokumente zu Themen und Systemen, die sich nicht in die Rubriken unserer Site einordnen lassen

Alte Dokumente
Allgemeines aus früheren Tagen

Warnung !

Beim Einsatz von Anwendungssystemen spielen die betrieblichen Besonderheiten eine ausschlaggebende Rolle. Ein unreflektiertes "Abschreiben" ist daher leider keine gute Idee. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir unterstützen Sie bei der individuellen Anpassung unserer Vorschläge an Ihre konkreten Belange.


Alle Dokumente

Karl Schmitz 30.1.2024