Kurzfassung

Ein einführender Überblick über die KI-Technik und die regelungsbedürftigen Themen vor dem Hintergrund der betrieblichen Mitbestimmung: Neuronale Netze und die großen Sprachmodelle (Large Language Models - LLM), die Datentöpfe und Trainingsmethoden der großen Systeme.


Vorbereitung einer KI-Vereinbarung

Das Dokument Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze eignet sich gut für einen kurzen Überblick über die KI-Technik: Wie tickt die Technik, was davon wenden die Unternehmen an, was leistet die KI wirklich, und wo sind ihre Leistungsgrenzen.
Für jemand, der das alles gründlicher wissen will gibt es ein umfangreicheres Arbeitspapier Intro Künstliche Intelligenz, Stand 2024.

Wichtige Aspekte der KI-Technik

KI-Systeme benötigen riesige Mengen von Daten und ein sehr umfangreiches Training. Alles spielt sich auf großen Serverfarmen mit außerordentlich hoher Rechnerleistung ab.

Februar 2024
Die großen Datentöpfe
Eine Auflistung wichtiger Datensammlungen, die für das Training von Large Language Models benutzt werden. Wenig Transparenz bei den Anbietern.
Februar 2024
Training
Details zum Training der Large Language Models und gebräuchliche Methoden, um sie auf aktuellem Stand zu halten. Die verschiedenen Stufen des Trainings und die Trainingsrisiken.
Februar 2024
Bias - Die verborgenen Vorurteile der Sprachmodelle
Die Quellen der Verzerrungen: Auswahl der Trainingsdaten, Algorithmen und Filterprogramme, Gefahren für Manipulation. Perspektiven der Entwicklung: Diversitätsverlust, Aufblähung und Kommerzialisierung, Bevorzugung von Alarmismus.
April 2024
Grenzen der KI
Was wir unter Intelligenz verstehen können und was man von künstlicher Intelligenz erwartet kann.

Weitere Aspekte der KI-Technik

November 2024
Reinforcement Learning
Die Funktionsweise der derzeit (Herbst 2024) erfolgreichsten Trainingsmehtode für allgemeine generative KI-Systeme
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Juni 2024
Künstliche Empathie
Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.

Betriebliche Anwendungen

Nur wenige Unternehmen haben differenzierte Strategien, wie sie mit Künstlicher Intelligenz umgehen. Viele verfolgen den bescheidenen Grundsatz, den Zug nicht verpassen zu wollen und begnügen sich mit den best practice-Konzepten der großen Anbieter. Nur wenige Unternehmen bemühen sich um eigene Entwicklungen.

März 2024
Microsoft Copilot
Microsofts Versprechen: Integration Künstlicher Intelligenz in die komplette Office-Software. Aspekte für die Gestaltung von Pilotversuchen: Zielsetzung, Auswahl von Bereichen und Mitarbeitenden, Bewertung der Technik, Organisation eines Erfahrungsaustauschs, Aufmerksamkeit für längerfristige Folgen.
März 2025
Agentensysteme
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
Januar 2025
KI unter eigener Kontrolle
Wie ein Unternehmen sich eine KI-Landschaft unter Vermeidung der Abhängigkeit von den BigTec-Konzernen aufbauen kann.

Weiterbildung und Schulung

Die KI-Technik ist eine Universaltechnik. Das bedeutet, sie wird sich überall breit machen, wo Menschen mit Computern zu tun haben, in der Arbeit oder privat. Die Gefahr ist vermutlich weniger, dass die neue Technik Menschen überflüssig macht, eher, dass alle Menschen Schwierigkeiten bekommen werden, wenn sie nicht rechtzeitig Kompetenzen im Umgang mit der KI-Technik entwickeln. Unternehmen tun viel zu wenig dafür, dass ihre Beschäftigten diese Kompetenzen erwerben können. Die Betriebsräte könnten ihnen dabei auf die Sprünge helfen.

Januar 2025
KI-Schulung
Leitfaden für Weiterbildung und Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz
Februar 2024
Prompt Engineering
Grundsätze für das gute Fragen an die Chatbots - und Plädoyer für den Erwerb von Kompetenz für den Umgang mit den Tools.

Die Folgen der KI-Technik

Unternehmensberatungen überbieten sich gegenseitig mit ihren Prognosen, wo überall die Künstliche Intelligenz die Menschen ersetzen kann und welche Arbeitsplätze eingespart werden können. Technikbegeisterte schrecken nicht vor Prophezeihungen zurück, wie lange es nur noch bis zur Superintelligenz dauern wird, bis die Künstliche Intelligenz die natürliche Intelligenz von uns Menschen auf allen Gebieten überholt hat. Wir hoffen, mit den Beiträgen dieser Internet-Site Informationen für eine realisitische Schätzung angeboten zu haben, um sich eine Meinung zu bilden, was die Technik wirklich kann, was ernstzunehmende Folgen sind und was bloße Zweckpropaganda der HighTech-Firmen ist.

Februar 2024
Neue Dimensionen der Überwachung
KI-Systeme ermöglichen eine bis schier ins Unermessliche gesteigerte Überwachungseignung. Dringende Notwendigkeit der Regulierung.
Februar 2024
Mentale Folgen
Was macht der vermehrte Einsatz Künstlicher Intelligenz mit unserem Geist?

Die Beiträge werden in Kürze fortgesetzt um Folgen für den Arbeitskräfteeinsatz.

Ein paar distopische Folgen

Was sich manche KI-Utopisten so vorstellen ...
Bilden Sie sich eine eigene Meinung.

November 2024
The Coming Wave
Künstliche Intelligenz, Synthetische Bilogie, Macht, schwieriges Containment und die Zukunft unserer Gesellschaft
Februar 2025
Die Arbeitsweise des Gehirns überwinden?
Künstliche Intelligenz wird nach Meinung wichtiger Entwickler in allen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen. Steht uns eine neue Stufe der Evolution devor?
Februar 2025
Die nächste Stufe der Evolution
Die distopischen Vorstellungen eines KI-Chefentwicklers zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Die Verschmelzung der Menschen mit der Technik.

Fazit

Die Zeit scheint noch zu früh, um einen belasrbaren Vorschlag für eine Betriebsvereinbarung zu machen. Es gibt noch relativ wenige Erfahrungen. Das mag auch daran liegen, dass Anwaltskanzleien die Technik-Beratungen von Betriebsräten übernommen haben und ihrer Kundschaft umfangreiche Vertragswerke umpfehlen, die sich vor allem dadurch auszeichnen, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den AI Act der Europäischen Union in betriebsverfassungsrechtliche Paragraphen zu verwandeln.

Unser Vorschlag einer Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz versteht sich daher eher als eine Braínstorming-Sammlung von Ideen, wenn man sich als betriebliche Interessenvertretung für die Gestaltung der neuen Technik interessiert.

Karl Schmitz • April 2025