Gefahrenfelder der KI

Die KI-Technik ist ubiquitär, will heißen allgegenwärtig. Sie ist universell und wird nahezu alle Lebensbereiche durchdringen und verändern. Wegen ihrer globalen Präsenz ist ihre Verbreitung unaufhaltbar.

In diesem Dokument geht es um die Gefahrenfelder, die durch die Technikentwicklung berührt werden konnen, nicht müssen. Keine der geschinderten Gefahren unterliegt einem Naturgesetz. Alles ist beeinflussbar, theoretisch zumindest.

Überwachung
 

Digitalisierung wird die Menge der verfügbaren Daten in fast unvorstellbarem Maße vermehren. Dadurch werden nahezu alle Lebensbereiche erfasst und überwachbar. Die Automatisierung der Auswertung dieser Datenflut macht die Ergebnisse direkt verfügbar. Der bisherige Schutz durch den hohen Aufwand entfällt nahezu komplett.

Massenarbeitslosigkeit
 

Arbeit wird in zunehmendem Maße zu schnell sinkenden Kosten automatisierbar und kann von Technik übernommen werden. Es sind zunächst die einfachen Tätigkeiten mit hohem Wiederholungsgrad, später schnell zunehmend auch Tätigkeiten mit hohem kognitiven Inhalt. Da eine politische Lösung der Verteilungsfragen nicht in Aussicht steht, wird die Arbeitslosigkeit steigen und immer mehr gesellschaftliche Bereiche umfassen. Neu entstehende Tätigkeiten werden den Verlust an traditioneller Arbeit nicht kompensieren. Stolz und Würde ehemals arbeitender Menschen drohen auf der Strecke zu bleiben und stellen einen Treibsatz für soziale Unruhen dar.

Autoritarismus
 

Die gestiegene Überwachbarkeit wegen zahlreicher werdender digitalisierter Vorgänge wirkt als “Raketentreibstoff für Autoritarismus“. Immer mehr Entscheidungen mit offensichtlich politischen Auswirkungen werden von der Technik übernommen.

Das offenkundiger werdende Versagen staatlicher Stellen befördert autoritäre Tendenzen, vor allem, wenn dies auf Rahmenbedingungen wachsender sozialer Unruhen trifft.

Machtkonzentration
 

Eine fortschreitende Zentralisierung der Macht scheint unabwendbar. Den Menschen wird eine scheinbare Sicherheit um den Preis der Freiheit versprochen.

Die großen Sprachmodelle und die fortschreitenden KI-Agenten erfordern enormen Finanzaufwand, den nur noch große Konzerne aufbringen können. Sie werden zu den heimlichen Weltmächten und fördern die politische Erosion der Nationalstaaten. Big Data braucht Big Money. Geld und Macht verbinden sich stärker.

Abhängigkeit und Entmündigung
 

Die Agententechnik, d.h. die Verbindung von KI mit Workflows wird den Entscheidungsspielraum der Menschen nicht nur in der Arbeit, sondern auch im täglichen Leben reduzieren und ihre Abhängigkeit vom technisch vorgegebenen Prozessen steigern.

Die fortschreitende Reduzierung der Wahrnehmung auf digitalisierte Vorgänge wird zu einer emotionalen Verarmung der Menschen führen.Der mainstream wird breiter, Überraschungen werden seltener. Das Leben wird einheitlicher. Abweichungen von Standards können wegen der gesteigerten Überwachbarkeit schneller festgestellt und konsequenter sanktioniert werden.

Die jetzt schon schnell fortschreitende Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Robotik wird neue Maschinen für weitere Lebensbereiche ermöglichen. Man kann in dieser durchtechnisierter werdenden Welt auch eine Dystopie sehen, in der echte soziale Kontakte leise verschwinden und Menschen immer abhängiger von Maschinen werden.

Synthetische Biologie
 

Seit der Erfindung der sog. Genschere (CRISPR-Cas9) hat die Gentechnik einen enormen Sprung nach vorne erlebt. Sie erlaubt weitgehende Manipulationen der DNA jedweden Lebewesens, ebenso wie der RNA eines Virus beispielsweise durch Herausschneiden von Gen-Sequenzen und Ersetzen durch andere Molekülketten. Zur wahren Entfaltung kommen die gentechnischen Möglichkeiten aber erst durch ihre Verbindung mit Künstlicher Intelligenz. Da die neu möglich gewordenen Therapien anfangs nur von sehr wohlhabenden Menschen genutzt werden können, steht eine Verschärfung der gesellschaftlichen Spaltung zwische Arm und Reich in Aussischt. Auf längere Sicht werden die dramatisch sinkenden Kosten neue Formen von Bioterrorismus mit wenig Aufwand ermöglichen.

Superintelligenz
 

Technikenthusiasten wie Nick Bostrom oder Ray Kurzweil sind der festenÜberzeugung, dass die fortschreitende KI-Technik menschliche Fähigkeiten schon in den nächsten Jahren auf allen Gebieten erreichen und dann schnell überschreiten kann und die Systeme zu autonomem Handeln befähigen wird. Sie träumen weiter davon, dass Menschen ihre natürliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz direkt verbinden können. Den meisten Menschen bereiten diese Vorstellungen Angst.

Es ist nicht gesagt, dass diese negativen Folgen eintreten müssen, und vor allem nicht, in welchem Umfang. Die Möglichkeit ihres Eintretens allerdings erfordert ein rechtzeitiges Containment, eine Eindämmung kritischer Entwicklungen, bevor eine Umkehr nicht mehr möglich ist.

Karl Schmitz • Februar 2025