Wege zu Telearbeit - Eine Checkliste für Beschäftigte

Einleitung

Telearbeit kann in vielerlei Hinsicht sowohl für Arbeitgeber als auch für den einzelnen Arbeitnehmer tatsächliche Vorteile mit sich bringen, vor allem eine Kosten- und Zeitersparnis dank der Vermeidung des Pendelns und der höheren Flexibilität, die eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben erlaubt. Gleichwohl existieren auch mögliche Nachteile der neuen Arbeitsform.

Wer als Arbeitnehmer beschäftigt ist, sollte zunächst einmal sicherstellen, daß dieser Status durch den geographischen Wechsel des Arbeitsortes nicht berührt wird. Die Pflege des Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses ist eines der Schlüsselprinzipien, das immer wieder von Telearbeitnehmern und Experten nachdrücklich in den Vordergrund gestellt wird. Wenn der Arbeitgeber beabsichtigt, Arbeitsaufgaben an unabhängige (freiberufliche) Vertragnehmer zu vergeben, so sollte man sich über die fundamentalen Veränderungen aufgrund einer solchen Entscheidung bewußt sein.

Ein zweites Grundprinzip der Telearbeit ist die freie Entscheidungsmöglichkeit für bzw. gegen eine Teletätigkeit. Eine derart grundlegende Änderung sollte einem Arbeitnehmer nicht aufgezwungen werden.

Die Mehrzahl der Vereinbarungen zu Telearbeit garantiert zudem das Recht auf eine Rückkehr an den aufgegebenen Firmenarbeitsplatz (sowohl auf Wunsch des betroffenen Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers). Man sollte sich keinesfalls voreilig zu einer Beschäftigung auf der Grundlage starrer Vereinbarungen mit langer Laufzeit verpflichten: mitunter läßt sich Telearbeit nicht oder schlecht praktizieren, persönliche oder andere Gründe bzw. Veränderungen können dazu führen, daß man die Tätigkeit am häuslichen Arbeitsplatz nicht mehr wie vereinbart ausüben kann.

Daher sollte man die Vorschläge des Arbeitgebers in bezug auf Telearbeit erst einmal gründlich prüfen. In den meisten Firmen wird Telearbeit zunächst in Form von zeitlich begrenzten Pilotprojekten erprobt: dies ist im allgemeinen der vernünftigste Weg für alle beteiligten Akteure, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Jeder Betroffene sollte seine Motivation zu Telearbeit kritisch hinterfragen: Ist man der Typ von Mensch, der auch ohne den üblichen Bürobetrieb zu einer erfolgreichen Arbeit in der Lage ist? Wurden die Pläne gründlich mit den Familienmitgliedern durchgesprochen? Wurde bedacht, daß Telearbeit dem Individuum zwar ein höheres Maß an Flexibilität gewähren kann, aber es löst - entgegen einer immer noch verbreiteten Annahme - nicht das Problem der Kinderbetreuung: gewöhnlich läßt sich eine Teletätigkeit nicht mit der unmittelbaren Betreuung von Kindern oder anderen Personen vereinbaren.

Man sollte auch überlegen, wo man arbeiten wird. Steht ausreichend Platz und die erforderliche Ausstattung zur Verfügung? Auf keinen Fall sollte man sich dazu verleiten lassen, den PC einfach auf irgendeinen alten Tisch zu stellen: die ergonomischen Standards und ihre Einhaltung sind außerordentlich wichtig, da das physische Wohlbefinden davon abhängt.

Gibt es eine angemesse Entschädigung für die Nutzung der Privaträume ? Auch die Auswirkungen auf das künftige Privatleben dürfen nicht unterschätzt werden: möglicherweise ist man vielleicht dann nicht mehr in der Lage, Freunde bei sich übernachten zu lassen, weil das frühere Gästezimmer nun Büro ist.

Probleme können Fragen der Haftung bereiten: Die Arbeitsmittel des Telearbeiters befinden sich in dessen häuslicher Wohnung. Im Betrieb haftet der Arbeitgeber für Diebstahl und arbeitsbedingt verursachte Schäden. Für entsprechende Schäden in der Wohnung des Telearbeiters darf nichts anderes gelten. Außerdem müssen Schäden mitversichert werden, die durch Familienangehörige oder Besucher der Telebeschäftigten verursacht werden.

Es kann schwierig sein, den Kontakt zu den früheren Arbeitskollegen und direkten Vorgesetzten aufrecht zu erhalten. Besteht die Gefahr, mehr als den alltäglichen Büroklatsch zu verpassen? Vielleicht sogar die Chance zum beruflichen Aufstieg oder den Zugang zu Weiterbildungsmöglich-keiten? Telemitarbeiter müssen grundsätzlich die gleichen Rechte und Chancen besitzen wie ihre Kollegen innerhalb der Firma.

Allgemeine Aspekte

1 Arbeiten Sie gerne alleine? ja nein
2 Können Sie auf den regelmäßigen Kontakt mit Menschen während der Arbeit verzichten? ja nein
3 Sind Sie in der Lage, sich selbst zu motivieren? ja nein
4 Beherrschen Sie Ihr Zeitmanagement? ja nein
5 Bereitet Ihnen die Arbeit am häuslichen Arbeitsplatz Probleme ? ja nein
6 Billigen Ihre Familienmitglieder bzw. Mitbewohner die Entscheidung für die häusliche Telearbeit ? ja nein
7 Können Sie in ausreichendem Maße zwischen Berufs- und Privatleben trennen? ja nein
8 Wären Sie in der Lage, am Ende eines Arbeitstages abzuschalten und Ihre Arbeit wirklich hinter sich
zu lassen?
ja nein
9 Befriedigt Sie der zu Hause geleistete Arbeitstag? ja nein
10 Werden Sie das direkte Feedback auf Ihre Arbeit durch Vorgesetzte bzw. Kollegen vermissen, das
für die Kollegen im Firmenbüro selbstverständlich ist?
ja nein
11 Wie gut wird sich die Kommunikation zwischen Ihrem Arbeitgeber und Ihnen gestalten? ja nein
12 Besitzen Sie ausreichende technische Kompetenzen, z. B. für den Umgang mit dem PC? ja nein
13 Kommunizieren Sie gerne per Telefon? ja nein

Das häusliche Büro

1 Verfügen Sie über einen eigenen Raum zum Arbeiten innerhalb Ihrer Privatwohnung? ja nein
2 Verfügen Sie über einen eigenen Raum zum Arbeiten innerhalb Ihrer Privatwohnung? ja nein
3 Ist dort ausreichend Platz zum Arbeiten und auch Stauraum vorhanden? ja nein
4 Entspricht die Einrichtung den Anforderungen ? ja nein
5 Ist es ein angenehmer Arbeitsort (Beleuchtung, Raumtemperatur, etc.)? ja nein
6 Können Sie vertrauliche Informationen sicher verwahren? ja nein
7 Läßt sich die Tür Ihres Arbeitszimmers am Ende Ihres Arbeitstages verschließen? ja nein

Die erforderliche Ausstattung

 

Kontakt zum Firmenbüro und zu Kollegen

 

Arbeitsorganisation

 

Der Arbeitsvertrag

 

Prinzip der Freiwilligkeit

 

Arbeitsort(e)

 

Gesundheit und Sicherheit

 

Kauf, Installation und Wartung, Kosten

 

Arbeitszeit(en)

 

Management and Überwachung

 

Weiterbildung

 

Haftung

 

Versicherungsschutz

 

Recht auf Interessenvertretung

 

Beendigungsklausel

 

Aspekte, die nach Beginn der Telearbeit regelmäßig überprüft werden sollten