Die große Aufregung
Der Chinesische Erfolg hat die Platzhirsche der Tech-Branche gehörig aufgerüttelt. Es ist nicht nur das Beben der Aktienmärkte, sondern vor allem um den begründeten Verdacht, dass das Ding aus China nicht nur technisch alles beherrscht, was OpenAI und andere bisher aufs Parkett gelegt haben, sondern vielleicht sogar in wichtigen Details ein bisschen besser ist, auf jeden Fall aber um eine Größenklasse effizienter und sparsamer.
Anfang Februar 2025, der DeepSeek-Schock saß immer noch tief, lud Frankreichs Präsident Macron zum großen Gipfel, dem Paris AI Action Summit, ein. Beschlossen werden sollte die Aufholjagd nach dem Coup der Chinesen, vor allem die europäische (mit Frankreich an der Spitze natürlich). Außerdem ging es um die Gewissensberuhigung, die in einer Erklärung zu einer "integrativen und nachhaltigen künstlichen Intelligenz für Menschen und den Planeten" ihren Ausdruck finden sollte, eine Technik, von der man sich erhoffte, dass ihr das selbstverordnete Ethik-Siegel einen weltweiten Vorteil verschaffen würde.
Die Ziele der Erklärung
- die Zugänglichkeit von KI zu fördern, um die digitale Kluft zu verringern;
- sicherzustellen, dass KI offen, inklusiv, transparent, ethisch, sicher und vertrauenswürdig ist – unter Berücksichtigung internationaler Rahmenbedingungen für alle;
- Innovationen im Bereich KI gedeihen zu lassen, indem Bedingungen für ihre Entwicklung geschaffen und Marktkonzentration vermieden wird;
- den Einsatz von KI zu fördern, der die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsmärkte positiv gestaltet und Chancen für nachhaltiges Wachstum bietet;
- KI für Menschen und den Planeten nachhaltig zu gestalten;
- die internationale Zusammenarbeit zur Förderung der Koordinierung in der internationalen Regierungsführung zu stärken.
Die Europäische Union, die Afrikanische Union, 58 weitere Staaten, darunter China (!), unterzeichneten die Erklärung. Wer fehlte: Die USA. Ihnen gefiel vor allem das Bekenntnis zu Offenheit der Technikentwicklung nicht. US-Vicepräsident Vance dazu:
„Diese Regierung wird dafür sorgen, dass die amerikanische KI-Technologie weiterhin weltweit den Goldstandard darstellt.“
Der Zugang zu der Spitzen-Technologie aus US-Hand werde nicht für alle offen sein, dazu Vance weiter:
„Einige autoritäre Regime haben KI gestohlen und eingesetzt, um ihre militärischen und nachrichtendienstlichen Fähigkeiten zu stärken, ausländische Daten zu erfassen und Propaganda zu betreiben...“
Sochen Bemühungen werden die USA
„einen Riegel vorschieben.... Den Feinden, die unser gesamtes Volk bedrohen, wollen wir den Weg zu KI-Fähigkeiten versperren."
Zitate nach Computerwoche vom 12.2.2025, Peter Sayer,
Paris AI Action Summit: USA und Großbritannien verweigern Unterschrift.
Die Zeichen einer neuen Epoche werden deutlich. Es geht um die Sicherung der Weltherrschaft: America First. Trumps Slogan lässt keine Zweifel aufkommen. Alles allerdings eine Frage der Durchsetzbarkeit. Vielleicht sollten wir China betreffend doch nicht so ungeprüft alles glauben, was uns die politische Propaganda und ihre Presse glauben machen will.
Schlechte Chancen für eine wirksame Containment-Politik. Wenn man sich schon nicht auf so bescheidene Grundsätze einigen kann, hat die Hoffnung auf eine bessere Welt einen kräftigen Dämpfer erhalten..