Hintergrundwissen zur Künstlichen Intelligenz

Quelle: ChatGPT
Künstliche Intelligenz wurde mit dem Anspruch entwickelt, Computer zu ähnlichen Leistungen zu bringen, wie wir sie von uns Menschen kennen. Deshalb befassen wir uns in der Dokumentensammlung dieser Rubrik mit der Natürlichen Intelligenz.
Sie finden hier Beiträge, die sich mit den Vorbildern der Technik befassen. So wird deutlich, welch hohen Anspruch sich die Entwicklung gesetzt hat. Sie mögen sich dann selber ein Urteil bilden, wie weit es gelungen ist, den hochgesteckten Zielen näherzukommen und was noch zu tun ist.
Die Idee
In dem Dartmouth Summer Reseach-Projekts von 1956 versammelten die Stanford- und Harvard-Professoren John McCarthy und Marvin Minsky jungen Wissenschaftler, um herauszufinden, wie man Maschinen bauen kann, die Sprache verwenden, abstrahieren, Begriffe bilden und Probleme lösen können, Dinge, die bisher nur menschlicher Intelligenz zugänglich waren.
Lesetipp
Um Ihre Neugier so richtig aufzuwecken, empfehlen wir Ihnen zum Einstieg ein Dokument, das sich mit den Phansasien eines namhaften Top-Entwicklers befasst: Ray Kurzweil von Google, er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel Die Nächste Evolution. Darin stellt er uns eine Zukunft vor, in der wir alle superintelligent werden können, wenn wir unsere natürliche Intelligenz mit der Künstlichen Intelligenz von Computern verbinden werden:
Februar 2025
Die Arbeitsweise des Gehirns überwinden?
Künstliche Intelligenz wird nach Meinung wichtiger Entwickler in allen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen. Steht uns eine neue Stufe der Evolution devor?
Wir setzen die Dokumentation fort mit den folgenden Themen:
- Bewusstsein
Was sagt die Wissenschaft über unser Bewusstsein? Kann es Maschinen je gelingen, das nachzubauen?
- Wahrnehmung
Lochkartenleser, Tastatur und Terminal waren die ersten Input-Organe der Computer. Ein etwas weiterer Weg bis die Wahrnehmung der Computer der menschlichen Wahrnehmung ähnlicher wurde.
- Aufmerksamkeit
Attention is all you need, so der Titel eines epochemachenden Google-Papers aus dem Jahr 2017, das die Grundlagen dafür legte, wie man einem Computerprogramm Aufmerksamkeit beibringen kann.
- Empfinden und Bedeutung
- Gedächtnis
Dokumente aus dieser Rubrik
absteigend in chronologischer Reihenfolge
Februar 2025
Die Arbeitsweise des Gehirns überwinden?

Künstliche Intelligenz wird nach Meinung wichtiger Entwickler in allen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen. Steht uns eine neue Stufe der Evolution devor?
Februar 2025
Bewusstsein (Basiscs)

Ein Spaziergang durch den Wald der verschiedenen Theorien des Bewussstseins
Februar 2025
Wahrnehmung (Basics)

Menschliche Wahrnehmung und Computerwahrnehmung im Vergleich. Die wichtigsten Unterschiede.
Andere Dokumente
Oktober 2024
Künstliches Bewusstsein

Auseinandersetzung mit der Frage, ob Maschinen Bewusstsein erlangen können. Die erste Stufe dieses schwierigen Weges sind Maschinen mit autonomer Wahrnehmung. Wie es danach weitergehen kann, wird nicht nur die Technik beschäftigen.
Juli 2024
Künstliche Kreativität

Die leidige Frage, ob Künstliche Intelligenz kreativ sein kann. Kommt darauf an, was man unter Kreativität versteht...
Juni 2024
Künstliche Empathie

Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.