Digitalisierung - Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Dokumemente auf tse.de zum Thema Digitalisierung: technische Beschreibungen und einen Ausblick auf die gesellschaftlichen Probleme.

Roadmap zum Thema Digitalisierung
 

Inhalt des Dokuments: Notwendigkeit eines Leitbildes. Schwierigkeiten mit der VUCA-Wand. Wissensarbeit und die unterschiedlichen Formen der Arbeit. Softwareunterstützung, Künstliche Intelligenz und Big Data. Veränderte Anforderungen an die Qualifikation und die Unternehmneskultur. Mobiles Arbeiten. Versuch eines Leitbildes.

Big Data und Cloud Computing
 

Big Data und Cloud Computing gehören zu den Schlüsselbegriffen der Digitalisierung. Für viele Anwendungen stellt sich die Frage: Fluch oder Segen. Besondere Probleme ergeben sich für den Datenschutz, eine Feuerprobe für die Grundsätze der Datensparsamkeit und Zweckbindung. Daten sind längst zu einer neuen Währung geworden, und zwar jenseits staatlicher Kontrolle. So stellt sich die Frage: Wer hat die Macht über unsere Daten?

Anwendungsgebiete
 

Traditionelle Einsatzbereiche erfahren beachtliche Veränderungen. So wurde aus den ebisher eher bescheidenen Office-Programmen (siehe Microsoft 365) eine nahezu gigantomanische Software-Landschaft. Ähnliches hat auch SAP erfahren. Kritische Bemerkungen zur Überkomplexität von Softwaresystemen gab es bereits im letzten Jahrhundert, ohne Einbußen ihrer Aktualität (Don Norman: Die schleichende Seuche der Leistungsmerkmale).

Anwendungssysteme werden immer stärker von Workflows durchzogen. Zu den Vorteilen zählt sicher die Automatisierung von Routineabläufen. Gefahren bestehen für die Autonomie des Arbeitshandelns und Einschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Arbeit. Steigende Überwachungsmöglichkeiten müssen in Kauf genommen werden. Eine Nachbetrachtung zu den Folgen.

Große Ankündigungen und eher bescheidene Ergebnisse: als Beispie dasl Leonardo-Programm von SAP (2017).

Brauchbare Resultate:

  • Predictive Analytics in der Instandhaltung.
  • Vermeidung verrauschter Urteile: Beispiel Mustererkennung in der Medizin.
  • .....

Und natürlich das weite Feld der Künstlichen Intelligenz mii den Schwerpunkt Maschinelles Lernen.

Die Folgen
 

Der mit Abstand größte Tel der kommerziellen Anwendungssoftware folgt dem Muster der Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Mensch und Computer, d.h. vvor seinem Computer sitzt man alleine. Ähnlich wie bei der hockkooperativen Fließbandarbeit wird auch bei der workflow-unterstützden Computerarbeit die Kooperation technisch getriggert, Kommunikation wird technisiert. Das hat Folgen, auch für die Produktivität.

Der tatsächliche Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität lässt sich nur schwer beurteilen. Ein weites Verbesserungspotenzial besteht sicherlich in der besseren Vernetzung bisher isolierter Anwendungen, die für die Arbeit erforderliche Information auch tatsächlich dahin zu befördern, wo sie gebraucht wird. Davon sind wir leider noch weit entfernt.

Wollen Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren, so erfordert dies einige Veränderungen, insbesondere auch der Führungskultur. In den PowerPoints für die Meetings der Führungskräfte ist hier die Rede von Vertrauenskultur anstelle der Kontrollfixierung aus vergangenen Zeiten, in den meisten Firmen ein noch weiter Weg. Und digitale Mitarbeitergespräche sprechen nicht für brauchbaren Führungsstil.

Digitalisierung in Verbindung mit dem Geschäftsmodell des Cloud Computing führt nachweisbar zur zeitlichen Ausdehnung der Arbeit an Computern, mit den chronisch unterschätzten Folgen für Aufmersamkeit und Konzentrationsfähigkeit, wie im Cyberkrank-Krankheitsbild beschrieben.

Ob die stärker werdende Bildung an Computer teamorientiertes Arbeiten begünstigt, darf bezweifelt werden. Auch die vielen Tools der collaborarion software (Beispiel Microsoft Viva) täuschen nicht darüber hinweg, dass man allein vor dem Computer sitzt.

Karl Schmitz, Januar 2022