Call Center
- Übersicht der Arbeitspapiere, Technik und Anwendung -
Die Technik
Aspect ACD-Anlage
- "Rundgang" und Screenshots kritischer Funktionen.
Überblick Telekommunikationsanlagen
- Links zu den Herstellerfirmen. Alcatel Bosch Telecom Philips Deutsche Telekom Ericsson Lucent Nortel Dasa Siemens.
-
Kommunikationsdienste
- Überblick über die verschiedenen Dienste: Videokonferenzen Faxdienste Sprachdienste Internet und Intranet Electronic Mail Voice Messaging.
Arbeitsplatzausstattung in einem Call Center
- Beschreibung der minimal erforderlichen Hardwarekomponenten und der Software-Ausstattung eines Call Center-Arbeitsplatzes.
Überblick Leistungsmerkmale einer TK-Anlage
- Aufzählung typischer Leistungsmerkmale der Endgeräte und der Server.
Vermittlungs- und Verbindungsfunktionen
- Leistungsmerkmale von CTI-Systemen für Vermittlungsfunktionen und die Behandlung von Verbindungs-Ereignissen (ausgewählte Beispiele)
CTI- und Call Center-Arbeitsplätze
- Merkmale eines CTI-Arbeitsplatzes und eines Call Center-Arbeitsplatzes. Möglichkeiten der Integration. Anwendungsbeispiel 3r Evolution von CSC und Clarify von Nortel.
Computer-Telephony-Integration (CTI)
- Ausführliche Beschreibung der Computer Telephony Integration-Technologie. Anwendungsgebiete für CTI-Technik.
Weitere besondere Software-Komponenten für den TK-Betrieb
- Spracherkennung auf dem Vormarsch beim Einsatz in Call Centern.
Ausgewählte TK-Anlagen
- Northern Telecom (NORTEL): MERIDIAN 1 .
Personalplanungssystem Invision
- Schichtplanung mit Softwareunterstützung. Funktionen und Probleme.
Glossar Call Center-Begriffe Februar 2000
- Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe aus der Call Center-Technik, alphabetisch geordnet.
Vergleich Netzarchitekturen: TK mit ACD / TK mit CTI / VoIP
- Drei Grafiken veranschaulichen die Unterschiede
Voice over IP (VoIP)
- Die Technik in kürzester Kürze
Erfahrungen
Marktlage und - entwicklung
- Ein paar Statistiken zum Sein und Werden der Call-Center-Branche.
Kontrollen im Computernetz
- Ein kurzer Überblick über die Kontrollmöglichkeiten.
Kennzahlengestützte Steuerung eines Call Center
- Plädoyer für einen sparsamen Umgang mit an Unternehmenszielen ausgerichteten Kennzahlen
Kennzahlenauswahl
- Kriterien für die Bildung von Kennzahlen für ein Call Center-Reporting.
Call Center Reporting
- Auswertungen teambezogen oder arbeitsplatzbezogen: Die Kontroverse zwischen Team und Einzelperson als Bezugsgröße des Reporting.
Monitoring: Statusanzeigen
- Lösungs(?)ansatz: Einschränkungen der Supervisor-Anzeigen durch das Aktivieren einer "Betriebsratsfunktion".
Monitoring und Reporting: "Betriebsratsfunktion" (Alcatel)
- Lösungs(?)ansatz: Einschränkungen der Supervisor-Anzeigen durch das Aktivieren einer "Betriebsratsfunktion".
Negative Folgen hoher Fluktuationsraten
- Ein Viertel bis ein Drittel der Beschäftigten verlässt jährlich den Arbeitsplatz. Die Gründe: geringe Aufstiegschancen, kaum Weiterbildung, monotone Arbeit.
Erfahrungen mit der traditionellen Telefonie
- Erfahrungswerte über unproduktiven Umgang mit der Telefonie Einschätzungen des erwarteten Verbesserungspotentials durch Call Center-Technologien
Arbeitszeitfragen
- Probleme der Arbeitszeiten im Call Center und Überblick über typische Regelungsfragen, die die Arbeitszeit betreffen.
Coaching und Training
- Beispiel eiens Quality Check-Bogens zur Bewertung von Calls.
Das Telearbeits-Büro
- Erfahrungen mit der "alternierenden Telearbeit".
-
Gestaltungsgrundsätze
Checkliste Ergonomie des Arbeitsplatzes
- Computertest zur Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungs-Ergonomie mit Auswertung des Check-Ergebnisses.
Telearbeit - zu regelnde Problembereiche
- Mobilität und die internen Auswirkungen für ein Unternehmen Gestaltungserfordernisse für Büromöbel Licht Akustik Raumausstattung.
Entwurf einer betrieblichen Regelung
- Vereinbarungsentwurf, der für virtuelle Call Center eines Unternehmens mit CTI-Technik den Technikeinsatz (insbesondere Monitoring und Reporting), Fragen der Arbeitsorganisation, der Mitarbeiterqualifizierung und die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zum Thema hat.
Einzelaspekte der betrieblichen Regelung
- Ergonomische Ausstattung. Qualifizierung der Call Center Agents. Personaleinsatzplanung, Ausbildungsprogramm, Coaching mit Quality Check, Remote Monitoring (Aufzeichnung von Kundengesprächen), Mystery Calls (Call Center-Test durch externe anonyme Anrufer).