Alle Dokumente von tse.de

Januar 2025
KI-Schulung
Leitfaden für Weiterbildung und Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz
Januar 2025
22 Prozent
Ganz easy: Mehrheiten für eine neue Politik. Warum 22 Prozent genügen.
Januar 2025
Künstliche Intelligenz unter eigener Kontrolle
Wie ein Unternehmen sich eine KI-Landschaft unter Vermeidung der Abhängigkeit von den BigTec-Konzernen aufbauen kann.
Januar 2025
Limits austesten
Chatbots an ihren Grenzen: Was tun die Systeme, wenn man sie nach Dingen fragt, die nicht in ihren Trainingsdaten vorgekommen sind?
Januar 2025
Schulungspropaganda
Die vollmundigen Erklärungen der Unternehmensberatungen und Tec-Firmen zur Wichtigkeit von KI-Schulungen. Ein bunter Blumenstrauß von Kompetenzen. Wenig Brauchbares für die Umsetzung.
November 2024
The Coming Wave
Künstliche Intelligenz, Synthetische Bilogie, Macht, schwieriges Containment und die Zukunft unserer Gesellschaft
November 2024
Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze
Für den schnellen Überblick: Die Basiselemente der Künstlichen Intelligenz - Technische Simulation des menschlichen Gehirns - Künstliche Neurone und Synapsen - Große Sprachmodelle mit big data und big money - Aufwendiges Training - Superleistungen und Leistungsgrenzen - Stand der Technik und wie es weiter geht
November 2024
Nexus
Yuval Noah Hararis kurze Geschichte der Informations-Netzwerke von der Steinzeit bis zur Künstlichen Intelligenz
November 2024
Du sollst sterben
Ein schlimmer Ausrutscher oder kreative Spitzenleistung: Chatbot wünscht einem Benutzer den Tod
November 2024
Reinforcement Learning
Die Funktionsweise der derzeit (Herbst 2024) erfolgreichsten Trainingsmehtode für allgemeine generative KI-Systeme
November 2024
ChatGPT über Mustafa Suleyman
OpenAIs ChatGPT 4.o über Mustafa Suleymans Buch „The Coming Wave“, Zusammenfassung des Chatbots in maximal 500 Worten. Wie nicht anders zu erwarten sachlich und freundlich.
November 2024
IT-Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung unter Berücksichtigung neuer IT-Trends wie Cloud Computing, mobiles Arbeiten und Künstliche Intelligenz
Oktober 2024
Künstliches Bewusstsein
Auseinandersetzung mit der Frage, ob Maschinen Bewusstsein erlangen können. Die erste Stufe dieses schwierigen Weges sind Maschinen mit autonomer Wahrnehmung. Wie es danach weitergehen kann, wird nicht nur die Technik beschäftigen.
Oktober 2024
Sam Altman allein zu Hause
Big Money First. Die Transformation eines dem Fortschritt für die Menschen verschriebenen Unternehmens zu einer Profit-Benefit-Corporation
Oktober 2024
Maschinenbewusstsein
Kann man Maschinen mit Bewusstsein bauen? Ein Buch von Prof. Ralf Otte, Technische Hochschule Ulm, das dieser Frage nachgeht.
Oktober 2024
Fehler
Fehler
September 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - kurz
Kurzer Regelungsentwurf zur Künstliche Intelligenz mit dem Fokus auf die wichtigsten Themen
September 2024
Behütetes Denken
Beginnender Niedergang der Generativen Künstlichen Intelligenz - Mittelmaß statt Qualität - Trend zu gelenkten Frage-Antwort-Spielen
August 2024
Das Nullpunkt-Feld
Interessant als Erkenntnisquelle über die Leistungsgrenzen bisheriger Künstlicher Intelligenz, auch wenn es in dem Buch eigentlich um die Suche nach der kosmischen Ur-Energie geht. Rückschlüsse auf Aufmerksamkeit und Bewusstsein von Maschinen müssen sich gedulden.
August 2024
Grüße aus Dystopia: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz?
Eine Gebrauchsanleitung für die Hightec-Platzhirsche um aus dem Tal der ersten Depression wieder herauszukommen.
August 2024
ChatGPT Dein Freund und Helfer - alles easy oder was?
Raid Hoffmans Buch. Immer optimistisch. Ein Werkzeug für bessere Arbeit oder Absturz in die Mittelmäßigkeit?
August 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - ausführlich
Ein ausführlicher Regelungsentwurf zur Künstlichen Intelligenz mit vielen Vorschlägen für die Auswahl von Regelungen.
August 2024
Der EU-KI-Act
Nun ist sie da: die Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. In Kraft getreten am 1. August 2024
Juli 2024
Digitaler Crash
weltweiter Computer-Ausfall am 19. Juni 2024.
Juli 2024
KI und Kreativität
Die leidige Frage, ob Künstliche Intelligenz kreativ sein kann. Kommt darauf an, was man unter Kreativität versteht...
Juli 2024
Catrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz und Empathie
Eine solide Einführung in die Technik, eine gute Beschreibung der heutigen Möglichkeiten und eine gleichsam beruhigende und alarmierende Konsequenz: Die Technik kann Emotionen erkennen, aber nur simulieren. Sie bietet aber ein immenses Manipulationsreservoir.
Juli 2024
Der Ego-Tunnel
Wie unser Gehirn durch seinen genialen Mix von Verstand und Gefühl für uns eine perfekte Illusion von Wirklichkeit konstruiert.
Juni 2024
Erinnern
Was wir bisher über unser Gedächtnis, das Erinnern und Vergessen wissen, was wir noch nicht wissen und was wir nur erahnen ...
Juni 2024
GPT 4.o - ein Start mit fulminantem Fehltritt
Was ist von Männern zu halten, die das Nein einer Frau nicht akzeptieren können?
Juni 2024
Künstliche Empathie
Utopien in der Sackgasse: Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.
Juni 2024
Der Machtkampf: Mission Completed
Palastrevolte bei OpenAI endgültig gescheitert. Mitgründer und Top-Entwickler Ilya Sutskever verlässt OpenAI. De-Facto-Alleinherrschaft für Sam Altman und die Milliarden von Microsoft.
Mai 2024
Das Gedächtnis der Künstlichen Intelligenz
Wahrnehmmung und Gedächtnis der großen Sprachmodelle und Neuronaler Netze
April 2024
Der Zielvereinbarungs-Irrsinn
Zeit für die mentale Beerdigung einer gescheiterten Unternehmensphilosophie: Zwang von außen statt Motiviertheit von innen, Vereinzelung statt Zusammenarbeit, verordnetes Leben im Hamsterrad sinnloser Arbeitsintensivierung.
April 2024
Künstliche Intelligenz - Ein Überblick
Kurzfassung des Beitrags Intro Künstliche Intelligenz, Überschriften und ausführliche Texte zum Aufklappen
April 2024
Grenzen der KI
Was wir unter Intelligenz verstehen können und was man von künstlicher Intelligenz erwartet kann.
März 2024
Datenschutz heute und in der Zukunft
Das entartete Grundrecht. Von Prinzipien, Irrtümern und Schwarzen Löchern.
März 2024
Datenschutz in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Das entartete Grundrecht. Von Prinzipien, Irrtümern und Schwarzen Löchern.
März 2024
Microsoft Copilot
Microsofts Versprechen: Integration Künstlicher Intelligenz in die komplette Office-Software. Aspekte für die Gestaltung von Pilotversuchen: Zielsetzung, Auswahl von Bereichen und Mitarbeitenden, Bewertung der Technik, Organisation eines Erfahrungsaustauschs, Aufmerksamkeit für längerfristige Folgen.
März 2024
Digitalisierungsfolgen
Der Ulmer Psychiatrie-Professor Dr. Manfred Spitzer zu den psychologischen Folgen der Digitalisierung.
Februar 2024
Mentale Folgen
Was macht der vermehrte Einsatz Künstlicher Intelligenz mit unserem Geist?
Februar 2024
Bias - Die verborgenen Vorurteile der Sprachmodelle
Die Quellen der Verzerrungen: Auswahl der Trainingsdaten, Algorithmen und Filterprogramme, Gefahren für Manipulation. Perspektiven der Entwicklung: Diversitätsverlust, Aufblähung und Kommerzialisierung, Bevorzugung von Alarmismus.
Februar 2024
Abgründe
KI-Systeme ermöglichen eine ins schier Unermessliche gesteigerte Überwachungseignung. Dringende Notwendigkeit der Regulierung.
Februar 2024
Intro Künstliche Intelligenz
Für alle, die sich einen fundierteren Überblick über das weite Feld der Künstlichen Intelligenz verschaffen wollen, ohne sich allzu tief in technischen Details zu verlieren: die Entstehungsgeschichte und das ehrgeizige Projekt, eine Maschine zu bauen, die wie das menschliche Gehirn funktioniert. Maschinelles Lernen, die Large Language Models und die Neuronalen Netze, ihre Anwendungen, die Entwicklungsperspektiven, Chancen und Risiken, Auswirkungen auf die Arbeit und Erfordernisse für die Firmen.
Februar 2024
Die großen Datentöpfe
Eine Auflistung wichtiger Datensammlungen, die für das Training von Large Language Models benutzt werden. Wenig Transparenz bei den Anbietern.
Februar 2024
Prompt Engineering
Grundsätze für das gute Fragen an die Chatbots - und Plädoyer für den Erwerb von Kompetenz für den Umgang mit den Tools.
Februar 2024
Training
Details zum Training der Large Language Models und gebräuchliche Methoden, um sie auf aktuellem Stand zu halten. Die verschiedenen Stufen des Trainings und die Trainingsrisiken.
Februar 2024
Der Aufmerksamkeits-Algorithmus
„Attention Is All You Need“ ist der Titel des 2017 veröffentlichten Papers von Google-Mitarbeitern. Es begründet die Architektur der heue vorherrschenden Large Language Models. Dieses Arbeitspapier schildert Schritt für Schritt, wie ein solches Programm von der Benutzeranfrage zu seinem Ergebnis kommt.
Februar 2024
Maschinenbewusstsein - Ein Beispiel
Auseinandersetzung mit der Frage, ob man Maschinen ein Bewusstsein zusprechen kann anhand eines Beispiels. Kann man von einem maschinellen Bewusstsein reden, auch wenn die betroffenen Systeme selber davon keine Ahnung haben? Was meinen Bard/Gemini und ChatGPT dazu?
Februar 2024
Verstehen und Bedeutung
Was versteht die Künstliche Intelligenz? Die Frage nach Intelligenz und Verstehen, ob und wie das sich technisch umsetzen lässt. Kann man Semantik technisch abbilden? Der zaghafte Versuch für ein paar Antworten.
Februar 2024
Apple 2024: Zurückhaltung statt Getöse
Keine Beteiligung am großen KI-Hype, Konzentration darauf, alles auf dem Gerät abzuwickeln.
Februar 2024
Dokumentname
.....
Februar 2024
Statistik
Besuchsstatistik
Februar 2024
Superintelligenz
Wie begründet ist die Angst vor einer Superintelligenz, über die die Menschheit die Kontrolle verloren hat?
Januar 2024
Ein mühsamer Dialog
Wie sich ein Chatbot schwer tut mit einer ehrlichen Antwort auf eine komplizierte Frage.
Januar 2024
Workflowsysteme
Guidelines für die Gestaltung von Workflows. Transparenz für die Benutzerinnen und Benutzer. Berücksichtigung der Integration von Elementen der Künstlichen Intelligenz.
Januar 2024
Der Machtkampf
Wildwest in der KI-Branche. Sam Altman nach Rauswurf wieder Chef bei OpenAI. Business sticht Gemeinwohl.
Januar 2024
Verfrühtes Lob
Der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Vage Versprechen, wenig konkrete Aussagen, bürokratische Verfahren. Abwarten, was daraus wird. Wir bleiben dran.
November 2023
Goethes Zauberlehrling
Goethes Zauberlehrling aus der Sicht einer in Lebensgefahr geratenen Maus.
Juli 2023
IT-Rahmenvereinbarung
Guidelines zur Erstellung einer IT-Rahmenvereinbarung unter Berücksichtigung aktueller Softwaretrends
Juli 2023
Stimmungsanalyse
Sentimentanalyse: eine kritische Anwendung. Einsatzbereiche. Analyse von Emotionen und Stimmungen durch spezielle Programme auf der Basis von maschinellem Lernen. Digitalisierung von HR-Prozessen.
Juni 2023
Chat-Kontrolle
Die EU plant mal wieder die Totalüberwachung der Internet-Kommunikation, trotz Bedenken ihrer juristischen Dienste und unter Missachtung der bisherigen Rechtsprechung des EuGH.
Juni 2023
ChatGPT und der Hype um die KI
Kaum zu glaubende Erwartungen, die KI wird die halbe Welt auf den Kopf stellen. Die Phantasie beflügelt Enthusiasten und Alarmisten gleichermaßen.
November 2022
Digitalisierung - Der Beginn einer Götterdämmerung
Digitalisierung war die ungebremste Erfolgsmasche des Informationszeitalters. HighTech-Unternehmen schwangen sich aus dem Nichts an die Spitze der nach Börsenwicht wertvollsten Unternehemen. Der Doch der Ruf nach Regulierung wird lauter.
Oktober 2022
Dunkle Wolken
Es wird finsterer unter dem Cloud-Himmel. Und es wird teuer, richtig teuer. Derweil beweihräuchert sich die Branche selbst.
Oktober 2022
Reiß das Ruder rum
Etwas neben der Spur: Führung einmal ganz woanders. Seien Sie neugierig!
Juli 2022
Künstliche Intelligenz - eine Zeitenwende?
Missverständnisse um den Begriff Intelligenz. Zukunftsvision und Angstszenarien, Auswirkungen auf die Arbeitswelt und den ganz normalen Alltag, Herausforderungen für die Unternehmen und die Interessenvertretung der Beschäftigten.
Juli 2022
Stimmungsanalyse
Analyse von Emotionen und Stimmungen durch spezielle Programme auf der Basis von maschinellem Lernen
Juli 2022
Guidelines für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Szenarien sinnvoller Anwendungen. Kontrollierbare Pilotprojekte. Kritische Anwendungen mit empfohlener Einsatzbegrenzung: Ausschluss bermäßiger Benutzerkontrolle, Beschränkung von Gesichts- und Spracherkennung, Vorsicht bei Sentimentanalyse und affektivem Computing. Umgang mit Mustererkennungsfunktionen, Beurteilung und Scoring-Listen. Plädoyer gegen das Leitbild des Betreuten Arbeitens.
Juli 2022
Guidelines für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Ausgewählte Vorschläge für ein betriebliches Regularium
Juni 2022
KI-Optionen für ein Unternehmen
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz. Vermeidung von Stolpersteinen durch wachsende Abhängigkeit von den großen Anbietern. Fahrplan für den Aufbau eigener Kompetenz. Neue Arbeitsformen.
Juni 2022
KI-Optionen für ein Unternehmen
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz
Juni 2022
Anwendungsbeispiele Künstliche Intelligenz
Auswahl aus einem breiten Spektrum von Anwendungen für die Unternehmensbereiche Personal, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Mustererkennung insbesondere für Sprache und Bild, Robotik und das Internet der Dinge.
Juni 2022
Anwendungsbeispiele Künstliche Intelligenz
Auswahl aus einem breiten Spektrum von Anwendungen für die Unternehmensbereiche Personal, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Mustererkennung insbesondere für Sprache und Bild, Robotik und das Internet der Dinge.
Juni 2022
Künstliche Intelligenz - Ein Überblick
KI umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Techniken. Kaum eine Software, die nicht mit Elementen integrierter Künstlicher Intelligenz wirbt. Es ist höchste Zeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu schauen, was wirklich hinter den Konzepten steckt. Nachdenken über die Chancen, aber auch die Risiken ist angesagt.
Juni 2022
Künstliche Intelligenz - Ein Überblick
KI umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Techniken. Kaum eine Software, die nicht mit Elementen integrierter Künstlicher Intelligenz wirbt. Es ist höchste Zeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu schauen, was wirklich hinter den Konzepten steckt. Nachdenken über die Chancen, aber auch die Risiken ist angesagt.
Juni 2022
M365 Compliance-Ãœberwachung
KI-unterstützte Funktionen zur Verhaltensüberwachung im Office-Programmpaket
April 2022
Security Management
Ein Überblick: Die wichtigsten Aktivitäten für das Security Management eines Unternehmens. Architektur des Netzes, Schutz besonders sensibler Bereiche, Umgang mit Apps, Identity Management, Besonderheiten des Cloud Computing, Backup- und Recovery-Strategien, Gestaltung von Policies
März 2022
Malware-Ãœberblick
Die verschiedenen Typen von Schadsoftware: Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware, hybride Formen
März 2022
Ransomware
Auswirkungen, Möglichkeiten der Abwehr und Prävention
März 2022
Firewalls
Strategien für besseren Schutz
März 2022
Backup
Strategien für ein sicheres Backup-Verfahren
März 2022
Training Cybersicherheit
Betriebsvereinbarung zum Einsatz einer Trainingssoftware zum Thema Computersicherheit
März 2022
Training Cybersicherheit
Betriebsvereinbarung zum Einsatz einer Trainingssoftware zum Thema Computersicherheit
Februar 2022
Phishing-Software
Beispiel für eine hinter einer Kundenabfrage verborgenen Malware
Februar 2022
Ende der Home-Office-Pflicht
Formen sinnvollen hybriden Arbeitens wollen ausprobiert werden. Erfahrungen sammeln, bevor neue Regeln festgeschrieben werden.
Februar 2022
Betriebsräte und Führungskräfte
Eine schwierige Beziehung. Am 20. März fällt die HomeOffice-Pflicht für Unternehmen. Es gibt etwas zu tun.
Februar 2022
Führen auf Distanz?
Die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Führung auf Distanz
Februar 2022
tse Suchmaschine
Februar 2022
Leitfaden Hybrides Arbeiten
Die Arbeit nach Corona stellt neue Anforderungen an die Arbeit der Betriebsräte. Es geht um die Mischung von Home Office und Arbeiten vor Ort in der Firma.
Februar 2022
Ãœberblick Hybrides Arbeiten
Die Arbeit nach Corona stellt neue Anforderungen an die Arbeit der Betriebsräte. Es geht um die Mischung von Home Office und Arbeiten vor Ort in der Firma.
Februar 2022
No Go für Hybrides Arbeiten
Was man auf keinen Fall vereinbaren sollte.
Februar 2022
Führungskultur und virtuelles Arbeiten
Die Digitalisierung stellt deutlich veränderte Anforderungen an die Führungskultur eines Unternehmens. Hier eine kurze Sammlung ausgewählter Beispiele.
Februar 2022
Betriebsräteberatung in Corona-Zeiten
Erfahrungen aus der virtuellen Tätigkeit eines IT-Beraters
Februar 2022
Modelle für hybrides Arbeiten
Digital unterstützte Modelle für den Wechsel von mobilem Arbeiten und Arbeiten vor Ort in der Firma
Januar 2022
Datenklassifizierung
Einteilung des Datenbestandes nach Sensibilitätsstufen als Grundlage für ein abgestuftes Berechtigungssystem
Januar 2022
Intrusion Detection und Intrusion Prevention
Besondere Programme zur Überwachung der ein- und ausgehenden Datenströme in einem Computernetz.
Januar 2022
Big Data Fluch oder Segen
Die Mär von der Neutralität der Algorithmen - Beitrag von Ingrid Maas auf dem Forum Technik und Büro der IG Metall Nürnberg am 25.4.2018
Januar 2022
Brainstorming
Einfache Regeln für das Brainstorming
Januar 2022
Mobiles Arbeiten in der Praxis
Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung
Januar 2022
Digitalisierung - Troubleshooting
troubleshooting, Bericht einer Experting aus dem Eskalationsteam einer großen Softwarefirma
Januar 2022
Kommunikationsstörungen
Auswirkungen der fortschreitenden Technisierung von Kommunikation für das Arbeitsleben und darüber hinaus
Januar 2022
Der Untergang des Personalbereichs
Der stufenweise erfolgende Bedeutungsverlust des Personalbereichs - Abstieg vom Vorstandsbereich bis zum Service Center
Januar 2022
Digitalisierung - Ãœberblick
Die fortschreitende Computerisierung der Arbeitswelt. Die großen Projekte Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und der betriebliche Alltag. Die gesellschaftlichen Folgen.
Januar 2022
Spracherkennung
Algorithmen für die Sprach- und Stimmanalyse. Kritische Anwendungen: Pysochologische Sprachanalyse für das Personalmanagement. Zweifelhaft: Transparenz und Objektivität.
Januar 2022
Spracherkennung
Algorithmen für die Sprach- und Stimmanalyse
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Softwareentwicklung
Anwendungsentwicklung in einem internationalen Team
Januar 2022
Hybrides Arbeiten
Hybride Arbeitsformen als mobiles Arbeiten präsentieren sich als Mischung von virtueller und physischer Zusammenarbeit. Es gibt kein Generalkonzept für Mobiles Arbeiten. Die Möglichkeiten hängen stark von den Besonderheiten der jeweiligen Arbeit und des betroffenen Unternehmens ab.
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Service Center
hybrid,hybrides Arbeiten,User Help Desk, Service Center oder nur einfach Call Center mit unterschiedlichem Mix an Home Office, reeller oder virtueller Teamarbeit
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Forschung
Die Entdeckung der Gen-Schere. Telefon- und Videokonferenzen und persönliche Treffen
Juni 2021
Grundsätze Performance Management
Grundsätze für die Vereinbarung eines Zielvereinbarungs-Verfahrens
Dezember 2021
Guidelines für hybrides Arbeiten
Unternehmen experimentieren mit neuen Formen in Abhängigkeit von der konkreten Arbeitssituation. Es ist wichtig, die Erfahrungen zu koordinieren und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Mobiles Arbeiten muss in eine Strategie der digitalen Transformation integriert sein.
Dezember 2021
Digitalisierung und Führungskultur
Digitalsierung stellt neue Anforderungen an die Führungskräfte und die Unternehmenskultur, potenziert durch das insbesondere durch die Corona-Pandemie beförderte virtuelle oder hybride Arbeiten. Die Vorteile der IT können nur genutzt werden, wenn die traditionelle Kontrollstruktur aufgegeben wird.
November 2021
Microsoft 365 Betriebsvereinbarung
Regelung zum kompletten Softwarepaket Microsoft 365 und den einzelnen Komponenten des Systems
November 2021
Komponenten von M365
Einzelne Komponenten des M365-Pakets in stichwortartiger Aufzählung
November 2021
Einstieg: Microsoft 365 - Ein Ãœberblick
Microsoft 365 (M365,vormals Office 365) - Die Hauptprobelmfelder und Lösungsmöglichkeiten
November 2021
Regelungsbeispiele
Regelung zu den einzelnen Komponenten des M365-Pakets
Oktober 2021
Arbeiten nach Corona
Die Corona-Pandemie hat das virtuelle Arbeiten katapultartig nach vorne gebracht. Mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten und Home Office sind nicht mehr wegzudenken. Wie geht es nach der Corona-Krise weiter
September 2021
Microsoft 365 Funktionsweise
Microsoft zählt zu den großen Gewinnern der Corona-Pandemie. Der Treiber ist teams im Office-Paket. Höchste Zeit, sich dafür zu interessieren, was hinter den Kulissen der Software passiert.
September 2021
Cloud Computing
In hohem Tempo hat sich diese neue Form der Softwarenutzung durchgesetzt. Die Firmen betreiben ihre Anwendungsprogramme nicht mehr in eigener Regie, sondern mieten sie als Service. Das hat viele wirtschaftliche Vorteile, birgt aber auch Risiken und hat vor allem Nebenwirkungen.
April 2021
Die IT, Corona und die Betriebsräte
Die Pandemie hat die öffentliche Aufmerksamkeit gekapert. In den Firmen findet die IT weitgehend ohne Betriebsräte statt. Das hat schwerwiegende Folgen.
März 2021
Microsoft Viva
Microsoft Viva - Die ultimative Fortsetzung des collaborative working
Januar 2021
Mobbing: Die strukturelle Gewalt
Getarnte Grausamkeiten im Unternehmnsalltag
Dezember 2020
Scrum
Umfangreiche Erläuterung der Methode
Dezember 2020
Scrum-Problemsammlung
Häufig auftretende Probleme in der Anwendung der Scrum-Methode
Dezember 2019
Kanban
Eine im Jahr 1940 bei Toyota entstandene Arbeitsmethode insbesondere für just-in-time-Produktion mit Prinzipien und Praktiken vor allem für Lean Production.
Januar 2019
Betriebsvereinbarung JIRA-Scrum Kurzfassung
Kurzfassung einer Regelung des Projektmanagementsystems JIRA unter Verwendung der Scrum-Methode
Juni 2018
Fußball, SAP und die Künstliche Intelligenz
Die verheerenden Nebenwirkungen des KI-Einsatzes für den Fußball
April 2018
Facebook in der Kritik
Facebook hat Entwicklern frizügigen Zugriff auf Benutzerdaten gewährt. Cambridge Analytica hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht.
April 2018
CLOUD Act
Ein neues US-Gesetz soll Ermittlungsbehörden Zugriff auf außerhalb der USA gespeicherte Daten gewähren, unter Umgehung nationaler Gesetzgebung und Rechtsprechung.
April 2018
Das OCEAN-Modell
Die fünf Faktoren nach dem OCEAN-Modell
Februar 2018
Digitalisierungs-Roadmap (Kurzform)
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien
Februar 2018
Digitalisierungs-Roadmap für Unternehmen
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien
Februar 2018
Mobiles Arbeiten
Grundsätze für eine Betriebsvereinbarung zum mobilen Arbeiten
Januar 2018
Cloud Computing in der Bredouille
Schwere Rückschläge für die Verfechter des Cloud Computing: Sicherheitsprobleme größer als gedacht und Neues von America First: US-amerikanisches Recht soll vorrangig vor dem Recht anderer Staaten gelten - wenn der Supreme Court Mr. Trump folgt
Januar 2018
SAP-Cloud verhagelt
Kein Erfolg für SAP mit dem Versuch, das Personalsystem HumanCapital Management (HCM) durch die Cloud-Lösung SuccessFactors zu ersetzen
Januar 2018
SAP-Rahmenvereinbarung
Kurz gefasste Rahmenregelung zum SAP-System
Dezember 2017
Bedeutungsverlust des Bereichs Personal
Der Bereich Personal verliert kontinuierlich an Bedeutung. Elektronische Systeme drängen sich in den Vordergrund.
November 2017
Big Data Geschäftsmodelle, Mitbestimmung und Datenschutz
Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Big Data. Probleme und Regelungsmöglichkeiten für Betriebsräte.
November 2017
Zerstörte Benutzerfreundlichkeit
Digitalisierung zerstört Benutzerfreundlichkeit: Firlefanz statt Nützlichkeit
November 2017
Big Data
Neue Geschäftsmodelle - Datenschutz bewahren
November 2017
Die Macht über unsere Daten
Wie sich die Macht über unsere Daten zurückerobern lässt - eine optimistische Sicht
Oktober 2017
Big Data-Anwendungen im Betrieb
Ideen für eine Betriebsvereinbarung
Oktober 2017
Datenschutzfallen
Beispiele für die Zweiseitigkeit von Datenschutzregelungen
Oktober 2017
Wenn big data aus dem Ruder läuft ...
Technische Möglichkeiten der Arbeitnehmer-Datenkontrolle oder wie sicher sind unsere Daten?
Oktober 2017
Bewerbersysteme
Recruitment, Talent Management und Succession Planning
Oktober 2017
Grundsätze des Reportings
Vorschläge für eine Betriebsvereinbarung zu einem kennzahlenorientierten Reporting, in dem der direkte Mitarbeiterbezug weitestgehend vermieden wird
Oktober 2017
Trennung von Prozess und Technik
Die Handhabung der Mitbestimmung bei überwachungsgeeignete technischen Einrichtunge
Oktober 2017
Cyberkrank
Die allgegenwärtige Nutzung der digitalen Medien beschädigt Kommunikationsvermögen und soziale Kompetenz.
Oktober 2017
Mitbestimmungshindernis Themenkomplexheit
Die Vielfalt und hohe Komplexität der Themen sowie das immense Veränderungstempo erweisen sich als Mitbestimmungs-Hindernis
Oktober 2017
Mitbestimmung und Digitalisierung
Orientierungs-Workshop für Betriebsräte zu den Industrie-4.0-Projekten
Oktober 2017
Workflows - Eine Nachbetrachtung
Der Zusammenhang mit der Digitalisierung. Die Folgen für die Arbeitskultur.
Oktober 2017
Führungsgrundsätze Projekt Oxygen (Google)
Vertrauen hat Vorrang vor Kontrolle
Oktober 2017
SAP Leonardo und Maschinelles Lernen
Beispiele für Maschinelles Lernen in SAP Leonardo, Oktober 2017
Oktober 2017
KI Stand 2017
Missverständnisse um den Begriff Intelligenz. Neuronale Netze und Maschinelles Lernen: Die Hoffnung auf Selbstlernende Systeme. Technik ohne Fähigkeit zu eigener Erfahrung und ohne Bewusstsein. Trotzdem: Die Phantasien von der übermenschlichen Superintelligenz - was ist dran und was ist Utopie?
Oktober 2017
Künstliche Intelligenz
Die Phantasien von der übermenschlichen Siperintelligenz - was ist dran und was ist Utopie?
Oktober 2017
Die Grenzen der Digitalisierung
Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken und Gefahren, Bedueutng für die Mitbestimmung der Betriebsräte
Oktober 2017
Mobiles Arbeiten
Orientierungs-Workshop für Betriebsräte zu mobilem Arbeiten
Oktober 2017
Das SAP-Leonardo-Programm
Beispiele für Maschinelles Lernen und predictive analytics
September 2017
Cloud Computing
Die Wünsche einer kleinen Wolke
September 2017
Predictive Analytics
Datenbasis und Folgen der durch Methoden der Künstlichen Intelligenz getriebenen predictive Analytics-Anwendungen
September 2017
Predictive Analytics
Datenbasis und Folgen der durch Methoden der Künstlichen Intelligenz getriebenen predictive Analytics-Anwendungen
September 2017
Big Data
Drastisch gefallene Speicherkosten, alle anderthalb Jahre verdoppelte Rechnerleistung machen Anwendungen möglich, an die bis vor kurzem nicht zu denken war.
August 2017
Goethes Heideröslein
übersetzt von Goggle Translate
August 2017
Das Hohelied Salomons
ins Englische und wieder zurück ins Deutsche übersetzt von Goggle Translate
Juli 2017
Die Herrschaft der Workflow-Systeme
IT-Anwendungssysteme werden immer stärker von Workflows durchzogen. Damit wird der Ablauf der Arbeit elektronisch festgelegt. Die Autonomie des Arbeitshandelns und Entscheidungsfreiheiten werden eingeschränkt. Überwachungsmöglichkeiten steigen. Big Data-Hintergrundsysteme sammeln immer mehr Daten,
Juni 2017
IT Rahmenvereinbarung Kurzfassung
Kurzfassung unter Berücksichtigung neuer IT-Trends wie Cloud Computing und mobiles Arbeiten
Juni 2017
IT-Rahmenvereinbarung
Kurzfassung unter Berücksichtigung neuer IT-Trends wie Cloud Computing und mobiles Arbeiten
Mai 2017
Beurteilung von Verhaltensweisen
Gründe gegen die Vermischung von objektiven Kriterien für die Zielerreichung mit der subjektiven Bewertung von Verhaltensweisen
Januar 2017
Cambridge Analytica
Big Data-Methoden zur Wahlkampf-Beeinflussung am Beispiel der Trump-Wahl 2016 und des BREXIT
Januar 2017
Betriebsvereinbarung Projektmanagementsystem JIRA
Regelung des Projektmanagemtsystems JIRA unter Verwendung der Scrum-Methode mit ausführlichen Erläuterungen
Dezember 2016
Office 365: Rückbaupflicht bei verhinderter Mitbestimmung
Unter Vermittlung der Einigungsstelle: Pflicht zur Deinstallation für Teile die Microsoft-Office-Software, wenn sich herausstellen sollte, dass aufgrund der Vorgaben des Software-Anbieters die Mitbestimmung nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Oktober 2016
Rückbaupflicht bei nicht ausübbarer Mitbestimmung
Entscheidung einer Einigungsstelle zur Rückbaupflicht von Teilen des Office-365-Systems für den Fall, dass die Mitbestimmung des Betriebsrats nicht wahrnehmbar ist
Januar 2016
Der Circle
Eine damals nicht allzu ferne und heute bereits in großen Teilen überholte Science Fiction-Utopie
Januar 2016
Service
Überblick über unsere Softwareproduktion im Rahmen des b4u-Projekts
Januar 2015
Software Design-Reporting
Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung eines Reportings
Oktober 2013
Betriebsvereinbarung Smartphone-Einsatz
Hinweise für Inhalte einer Betriebsvereinbarung zum Smartphone-Einsatz, die auch eine private Nutzung erlaubt.
September 2013
PRISM und kein Ende...
Drei Monate nach dem Bekanntwerden von PRISM und TEMPORA geht langsam der Überblick über die vielen Spionage-Aktivitäten verloren. Ein Kommentar zum Stand der Snowden-Enthüllungen und zum Versagen der deutschen Bundesregierung.
Juni 2013
Gegen die Freiheit
Unser Kommentar zur Enthüllung der Internetspionage-Programme PRISM und TEMPORA der britischen und amerikanischen Geheimdienste.
April 2013
IT-Trends 2013
Cloud Computing in den Formen public und private coud, on promise, IT-geförderte mobility und virtuelles Arbeiten
März 2013
Betriebsvereinbarung Elektronischer Kalender
Spielregeln für die Nutzung der Kalenderfunktion in Teams oder anderen Organisationseinheiten bei verpflichtendem Charakter
März 2013
Betriebsvereinbarung Social Media
Grundsätze für die betriebliche Regelung von Social Media innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Rahmenbedingungen für den innerbetrieblichen Einsatz der einzelnen Techniken.
Februar 2012
Proteste gegen das Handelsabkommen ACTA
Hintergrundinformationen zum ACTA-Abkommen und den damit verbundenen Einschränkungen für die zukünftigte Nutzung des Internets.
Januar 2012
Jira - Projektmanagement - Regelungsbedarf
Die Projektmanagement-Software Jira basiert darauf, dass Aufgaben und ihr Bearbeitungsstand für alle Beteiligten transparent sind. Wir stellen Überlegungen vor, wie dennoch ein Einsatz des Systems ohne Überwachungsdruck auf die betroffenen Mitarbeiter gelingen kann.
Januar 2012
Betriebsvereinbarung Unified Communications
MS Lync (ehemals MS Office Communications) ermöglicht die Nutzung von Online-Status-Anzeigen, Chats oder Videokonferenzen, stand-alone oder eingebunden in andere Microsoft-Produkte.
Januar 2012
Betriebsvereinbarung Videoüberwachung
Eine kleine, aber feine Vereinbarung zur Videoüberwachung. Dabei fallen die Regelungen je nach Einsatzzweck der Kameras differenziert aus.
Oktober 2011
Elena - Das virtuelle Arbeitsbuch - Endlich eingestampft!
ELENA - Das Elektronische Entgeltnachweis-Verfahren. Umfangreiche Datensammlung über die Arbeitsverhältnisse aller Bürger. Mit Update zum ELENA-Aus!
Oktober 2011
Nachruf Steve Jobs
Apple-Chef und -Gründer Steve Job ist am 5. Oktober 2011 gestorben. Trauer um eine charismatische Person, deren Arbeit die Welt verändert hat.
Oktober 2011
Datenschutz, Safe Harbor und das FBI - Probleme für MS Office 365
Schiffbruch statt Safe Harbor - die Microsoft Office-Lösung für die Cloud entspricht zur Zeit nicht den datenschutzrechtlich erforderlichen Vorgaben.
Juni 2011
360-Grad-Feedback
Feedback für Führungskräften durch Mitarbeiter und Vorgesetzte. IT-unterstütztes Verfahren unter Wahrung der Anonymität für die Mitarbeiter als Feedbackgeber.
März 2011
Social Media und Arbeitnehmerinteressenvertretung
Praktiken und Strategien der Unternehmen zu Aktivitäten im social media-Bereich (Blogs, Facebook, Twitter usw.). Handlungsbedarf für die Arbeitnehmer-Interessenvertretung.
März 2011
Social Media und Arbeitnehmerinteressenvertretung
Praktiken und Strategien der Unternehmen zu Aktivitäten im social media-Bereich (Blogs, Facebook, Twitter usw.). Handlungsbedarf für die Arbeitnehmer-Interessenvertretung.
Januar 2011
Betriebsvereinbarung Nachverfolgen von Warenbewegungen
Warenbewegungen sollen unter dem Aspekt der Qualitätskontrolle und Chargenrückruf protokolliert werden. Wir stellen eine Regelung ohne Personenbezug vor.
Januar 2011
Cloud Computing 2011
Cloud-Systeme ermöglichen es, Anwendungen und Daten ortsunabhängig im Internet zu speichern. Weil sich nicht mehr eindeutig ermitteln lässt, auf welchem Rechner (oder in welchem Land) die Daten von Anwendungen gespeichert werden, sind datenschutzrechtliche Probleme vorprogrammiert. Aber nicht nur deshalb sollte der Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen sorgsam abgewogen werden.
November 2010
Das SAP-System im Ãœberblick
Überblick über das SAP-System mit Schwepunkt Human Capital Management. Grundsätze für den betrieblichen Einsatz.
Oktober 2010
Fragebogen 360-Grad-Feedback
Fragebogen Feedback für Führungskräfte durch Mitarbeiter und Vorgesetzte. Selbst- und Fremdeinschätzung. Eine Stoffsammlung
Oktober 2010
Fragen zum Vorgesetztenverhalten
Gezielte Abfrage zum Verhalten als Vorgesetzter in Form von negativ formulierten Statements.
September 2010
Regelung zum ELENA-Verfahren
Vorbehalt der Übermittlung wegen verfassungsrechtlicher Bedenken. Begrenzung des Übermittlungsumfangs auf das Mindestmaß.
September 2010
Wikis
Regelung des Einsatzes von Wikis als Ablösung traditioneller Wissens-Datenbanken. Freiwilligkeit der Beteiligung als wichtige Erfolgsbedingung. Verzicht auf eine Kontrolle der Autorenbeiträge.
September 2010
Schonfrist für Elena
Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag auf ELENA-Stopp ab. Bundesregierung stoppt Elena
August 2010
Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutzgesetz
Unsere Kritik zum Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes der Bundesregierung.
August 2010
Sommerloch 2010
Pause in Sachen SAP. Methoden des Personalmanagements machen weiter Kummer. Elena tritt auf der Stelle. Internet-Themen nach wie vor gefragt.
Juli 2010
Außendienstfahrzeuge
Regelung des Einsatzes von Navigationssystemen und Erfassung von Kilometerstand- und Kraftstoffverbrauchsdaten. Es findet - im Gegensatz zu den von den Herstellern angebotenen zentralen Bewegungsdatenspeicherung nur eine lokale Speicherung vor Ort statt, die von den Fahrern freiwillig genutzt werden kann.
Juli 2010
Kundenkontakt-Historie
Beispiel für die Anzeige einer Kundenkontakt-Historie.
Juli 2010
Performance Management
Zielvereinbarungen mit Regelungen zur Zielfindung, Bewertung der Zielerreichung, Umgang mit Konflikten, Beschränkung der Zugriffsrechte und Auswertungen.
Juni 2010
Betriebsvereinbarung Videokonferenz
Kurze Vereinbarung mit zehn Einsatzregeln für den Betrieb eines Videokonferenzsystems.
Juni 2010
Reisemanagement
Für die Planung und die Durchführung von Dienstreisen werden zunehmend Systeme von externen Dienstleistern eingesetzt, die auch via Web bedient werden können bzw. müssen. Wir haben einige Regelungsaspekte für Reise- bzw. Travelmanagement-Systeme zusammen gestellt.
April 2010
Betriebsvereinbarung Internet, E-Mail, Intranet
Eine Vereinbarung zur Internet- und E-Mail-Systemen, die den Beschäftigten die gelegentliche private Nutzung ermöglicht.
März 2010
E-Mail-Archivierung
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgesetz ist deutlich: Eine Totalarchivierung aller E-Mails der Beschäftigten verstößt gegen das Verbot der Vorratsspeicherung.
März 2010
Anforderung BDE-Systeme
Anforderungen an Systeme zur Verarbeitung von Betriebsdaten aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht.
März 2010
Vorratsdatenhaltung gekippt
Bundesverfassungsgericht kippt gesetzliche Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung.
Februar 2010
EDV-Rahmenvereinbarung
Neuere Rahmenvereinbarung zum EDV-Einsatz in einem Unternehmen der IT-Branche.
Januar 2010
Betriebsvereinbarung Perbit
Gelungene BV zum Einsatz der Personalmanagement-Software perbit.views: Nicht genutzte Leistungsmerkmale werden deaktiviert, für den Umgang mit besonders sensible Daten werden besondere Regelungen getroffen. Freie Abfragen werden deaktiviert.
Januar 2010
Liste Digitalisierung
Alle Dokumente chronologisch absteigend
Dezember 2009
Idea - Prüfungssoftware
Mit der Prüfsoftware WinIdea spüren Finanzamt und Wirtschaftsprüfer Unregelmäßigkeiten in der Buchführung auf. Die Software kann auch mit Rasterfahndungsmitteln Hinweise auf Betrügereien von Mitarbeitern liefern. Ein Fall für betriebliche Regelungen!
Oktober 2009
BV Citrix
Citrix - Kurze Vereinbarung für den Einsatz der Terminalsoftware.
Oktober 2009
BV Hostchecker
Host Checker überprüft, ob vorgegebene Programme auf dem zugreifenden Rechner installiert sind. Das Feature kann z.B. verwendet werden, um die Installation neuer Antiviren-Programme abzutesten.
September 2009
Netzwerksicherheit 2009
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
Juli 2009
Webkonferenzen
Neue Technologien ermöglichen es, Videokonferenzen mit vielfältigen Funktionen zur Zusammenarbeit der Konferenzteilnehmer durchzuführen.
Mai 2009
Handy und Smartphone - neue Fragen für die Mitbestimmung
Neue Mobilgeräte sind mit vielen neuen Diensten und Anwendungsmöglichkeiten ausgestattet. Wir werfen einen Blick auf die neuen Probleme der Mitbestimmung.
Mai 2009
Ãœberwachung und Arbeitnehmerdatenschutz, Autoren: Dirk Hammann, Karl Schmitz, Wolfgang Apitzsch
Mai 2009: Überwachung und Arbeitnehmerdatenschutz - eine Broschüre der tse.
Mai 2009
Presseschau: Enteignung der Hypo Real Estate
Mai 2009: Finanzinvestor Flowers gegen Berlin. Die Verstaatlichung der Hype Real Estate naht.
April 2009
Gefahren beim Einsatz von Fingerabdruck-Scannern
Risiko statt Sicherheit: Ein weiteres Beispiel dafür, dass man nicht alles glauben soll, was man in Hochglanzprospekten liest. Das gilt umso mehr bei hochsensiblen Themen wie der Biometrie.
April 2009
Drucker und Kopierer - Mitbestimmungsrechtliche Probleme für Belegschaftsvertreter
Regelungsbedarf: Moderne Kopierer und Drucker sind vernetzt, mit Festplatten ausgestattet und protokollieren, was das Zeug hält.
April 2009
360-Grad-Feedback
Beurteilung von Führungskräften unter Einbeziehung des Feedbacks der Mitarbeiter. Grundsätze für eine Betriebsvereinbarung.
April 2009
Führungsgrundsätze
Ausführliche Beispielsammlung von Leitbildern und Grundsätzen, in dieser Form nicht zur Nachahmung empfohlen.
März 2009
Umgefallen
März 2009: Jack Welch schwört dem Shareholder-Value ab.
März 2009
Sharepoint
Sharepoint - Die Antwort von Microsoft auf die Web-2.0-Bewegung: Interaktive Elemente, Gruppenkalender, Wikis, Instant Messaging usw.
März 2009
Skillmanagement in Sharepoint
Einrichten von Skills und Zuordnung zu Personen.
Februar 2009
Module des SAP-Systems HCM
Beschreibung der eingesetzten Module und Funktionalitäten des SAP-Systems HCM. Anlage zu einer Betriebsvereinbarung
Februar 2009
Internet & Security
Überblick über die Techniken rund um Internet und Mail - Die rechtlichen Hintergründe der Nutzungskontrolle - Providerstatus und Datenschutz - Betriebliche Regelungsmöglichkeiten.
Januar 1970
Mitarbeiterdialog
Jährliches Mitarbeitergespäch mit Erörterung der Personalentwicklungsmaßnahmen und Beurteilung, getrennt vom Zielmanagement. Nur die Terminverwaltung wird elektronisch unterstützt. Die Details der Gespräche verbleiben auf der Ebene Mitarbeiter-Führungskraft.
Februar 2009
Eine neue Hoffnung
Februar 2009: Karl Theodor zu Guttenberg ist neuer Bundeswirtschaftsminister.
Februar 2009
SAP
Überblick über das SAP-System und seine neuesten Releases, betrieblicher Regelungsbedarf
Februar 2009
Ende des Internets
Webfilter sorgen für eine Blockade unerwünschter Internt-Seiten.
Januar 2009
Obama-Wahl
Januar 2009: Obama is President. Ändert sich jetzt alles?
Januar 2009
E-Recruiting und Online-Bewerber-Systeme
E-Recruiting-Systeme sind in Mode gekommen. Die Hersteller versprechen schicke Webseiten für Bewerber und Unterstützung im Auswahlverfahren. Wir stellen die wichtigsten Probleme aus Mitbestimmungssicht dar.
Januar 2009
Handy, Blackberry & Co.
Seminar zum Einsatz von Mobiltelefonen und anderen mobilen GerätenS, betrieblicher Regelungsbedarf
Januar 2009
Personalentwicklung - ein Beispiel mit Kartoffeln
Menschen haben unterschiedliche Stärken. Viel zu oft geht der Trend in den Unternehmen jedoch zu Uniformität und Gleichmacherei.
Januar 2009
Finanzkrise
Von Suffbonds, Alkbonds und anderen Bonds - oder wie eine Spekulationsblase platzt.
Dezember 2008
Kassensystem für Restaurant und Kantine
Kassensysteme bieten weit mehr als nur Funktionen zum Kassieren an. Wir erläutern, wie Belegschaftsvertreter die zentralen Kassier- und Abrechnungsfunktionen sinnvoll regeln können, wie der Umgang mit Kassendifferenzen vereinbart werden kann und wie man überflüssige Reports verhindert.
September 2008
Betriebsvereinbarung Telefonanlage mit ACD- und CTI-Funktionalität
Eine kurz gehaltene Vereinbarung zum Einsatz einer Telefonanlage, mit der auch Service-Center-Plätze bedient werden können. Die Regelung schließt personenbeziehbare Auswertungen komplett aus.
Juli 2008
Betriebsrat und Personalentwicklung
Die verschiedenen Methoden und Verfahren der Personalentwicklung, ihre IT-Unterstützung und betrieblicher Regelungsbedarf
Juli 2008
IT-Security
Die Instrumente der IT-Security, die Gefahren für die Mitarbeiter und Ideen für die betriebliche Regelung - Aus der Sicht des Jahres 2008
Juli 2008
IT Security 2008
Workshop-Vorschlag: Die Instrumente der IT-Security, die Gefahren für die Mitarbeiter und Ideen für die betriebliche Regelung
Juni 2008
8 Gebote des Datenschutzes
Acht Regeln zur Umsetzung der Vorschriften Bundesdatenschutzgesetzes.
Juni 2008
Informationelle Selbstbestimmung
Die Geburt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung durch das Volkszählungsurteil im Jahre 1983.
April 2008
Anti-Terror-Krampf und Vorratsspeicherung
Seit Anfang 2008 werden wir - im Zeichen der Terrorabwehr - beim Telefonieren staatlich überwacht. Wir zeigen, warum man sich aufregen sollte, und vor allem: Was Betriebs- und Personalräte für ihre Arbeit in Zukunft beachten müssen!
April 2008
Anti-Terror-Krampf und Vorratsspeicherung
Seit Anfang 2008 werden wir - im Zeichen der Terrorabwehr - beim Telefonieren staatlich überwacht. Wir zeigen, warum man sich aufregen sollte, und vor allem: Was Betriebs- und Personalräte für ihre Arbeit in Zukunft beachten müssen!
April 2008
LANDesk Management Suite - Regelungsbedarf
Überblick über den Leistungsumfang und den Regelungsbedarf des Software-Pakets LANDesk Management Suite, das zur Verwaltung und Administration von Unternehmensnetzwerken eingesetzt wird.
April 2008
SAP Human Capital Management (HCM)
Umfänglicher Einsatz des SAP-Systems zur Unterstützung der Personalwirtschaft.
März 2008
Vorratsdatenhaltung gestoppt
Bundesverfassungsgericht stoppt entscheidende Teile der Vorratsdatenspeicherung.
März 2008
Betriebsvereinbarung SAP
Sparsamer Einsatz des SAP-Systems nur für die betriebswirtschaftlichen und logistischen Anwendungsbereiche und mit einem Personalteil, der sich auf Administration, Abrechnung und Zeitwirtschaft beschränkt.
März 2008
Scannen von Autonummern
Bundesverfassungsgericht erklärt Polizeigesetze zum Scannen von Autonummern als zu weitgehenden Eingriff in das Grundrecht der informellen Selbstbestimmung für verfassungswidrig.
März 2008
Joseph Weizenbaum gestorben
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Zum Tod von Joseph Weizenbaum.
März 2008
Webfox wird wütend
Kleiner Zensurversuch: Abmahnung der Firma Aurenz aus Nürtingen zu unserem Bericht über das Softwareprodukt WebFox
März 2008
Computergrundrecht -Bundesverfassungsgericht zur Verhältnismäßigkeit
Bundesverfassungsgericht zum Computergrundrecht: Die Grundsätze der Normenklarheit und Sparsamkeit
Januar 1970
Computergrundrecht
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27.2.2008. Folgen für die Betriebsverfassung.
Januar 1970
Computergrundrecht und Betriebsverfassung
Aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 27.2.2008 ergeben sich strengere Maßstäbe an Betriebsvereinbarungen. Eingriffe in den Persönlichkeitsbereich müssen das Gebot der Verhältnismäßigkeit stärker beachten.
März 2008
Anlage 1 zur SAP-Vereinbarung
Anlage zum Leistungsumfang einer SAP-Anwendung mit stark eingeschränktem Leistungsumfang
März 2008
Computergrundrecht
Das richtungweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27.2.2008 zum Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme.
März 2008
Grundgesetz
Die Grundrechte aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deitschland.
März 2008
Das Google-Trauma
Google's Ideen für Online-Dienste aus dem Jahr 2008
Februar 2008
Das Google-Trauma
Entscheidend für den mitterweile fast 10 Jahre anhaltenden Erfolg des Internetriesen ist das ständige Nachlegen neuer Ideen und Internetdienste, mit dem kaum ein Konkurrent mithalten kann.
Februar 2008
Betriebsvereinbarung SAP ohne HCM
Eine neuere und längere Vereinbarung zum SAP-Einsatz aus einem großen produzierenden Unternehmen. (ohne Personalwirtschaft/HCM)
Februar 2008
Webfox bekommt Tollwut
Kleiner Zensurversuch: Abmahnung der Firma Aurenz aus Nürtingen zu unserem Bericht über das Softwareprodukt WebFox
Februar 2008
Warten auf webfox light...
Die Software webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum Betriebs- und Personalräte trotzdem gut hinschauen sollten.
Februar 2008
Warten auf Webfox light...
Die Software Webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum Betriebs- und Personalräte trotzdem gut hinschauen sollten.
Februar 2008
Betriebsvereinbarung Webkonferenz-Software Adobe Connect Professional
Eine der ersten Vereinbarungen zum Thema: Anforderungen an Arbeitsplätze, Umgang mit Video- und Audiofunktionen, eng gefasste Reports.
Januar 2008
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Umfangreiche Stoffsammlung: Einsatzfelder. Pro und Contra. Checkliste für eine BV. Beispiele
Januar 2008
Dameware - Remote Control Software
Aufschalten auf fremde Rechner. Ein Update zum Fernsteuerungsprogramm Dameware. Mit einer entsprechenden Betriebsvereinbarung ist der Softwareeinsatz kein Problem.
Januar 2008
Remote Control - PC Anywhere
Aufschalten auf fremde Rechner. Was leistet PCAnywhere? Wie muss es konfiguriert werden.
Januar 2008
Remote Administrator (radmin)
Und noch einmal Fernwartung: Vorsicht im Umgang mit Radmin. Mitbestimmungsrelevante Probleme bei der Konfiguration des Systems.
Januar 2008
Remote Control Software - Überblick
Aufschalten auf fremde Rechner. Ein frisch aktualisierter Software-Überblick für Betriebs- und Personalräte.
Januar 2008
Remote Control - Timbuktu
Remote Control - Aufschalten auf fremde Rechner mit Timbuktu. Was ist zu tun, wenn sich der Mauszeiger plötzlich wie von Geisterhand bewegt?
Januar 2008
Remote Control - VNC
Aufschalten auf fremde Rechner? Für VNC gibt es unzählige Programmversionen. Ob der Einsatz problematisch ist, hängt vom Hersteller ab. Eine Vereinbarung ist Betriebs- und Personalräten unbedingt anzuraten.
Januar 2008
Apple Remote Desktop 3 (ARD)
Aufschalten auf fremde Rechner. Auch Version 3 der Apple-Software offenbart Funktionen, die uns wenig begeistern.
Januar 2008
Zum Jahreswechsel 2007/2008
Die Ereignisse und Prozesse des Jahres 2007 werfen ihre Schatten auf das neue Jahr. Wenig Grund zur Begeisterung.
Januar 2008
Web 2.0 Kurzfassung
Web 2.0 Kurzfassung. Überblick über die Techniken des Konzeptes
Dezember 2007
SAP Business Information Warehouse
Business Explorer und Business Analyzer als Front End-Tools für das SAP Business Warehouse.
Dezember 2007
Webfox - privat und dienstlich surfen
Die Software Webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum sich die Freude bei Betriebs- und Personalräten leider doch in Grenzen halten sollte.
Dezember 2007
Ergonomieaspekte beim Scannereinsatz
In immer mehr Unternehmen wird der Posteingang nicht mehr zu Fuß verteilt, sondern eingescannt und in digitalisierter Form über das Unternehmensnetzwerk den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Wir werfen ein Schlaglicht auf die gröbsten ergonomischen Probleme.
Dezember 2007
Betriebsrat und Aufsichtsrat
Nicht die rechtlichen Fragen, sondern die politischen Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung über das Aufsichtsratsmandat stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Dezember 2007
Web 2.0 - Übersicht
Eine Einführung in die wichtigstern Technikkonzepte, die unter dem Sammelbegriff Web 2.0 zusammengefasst werden.
Dezember 2007
Web 2.0 - Übersicht
Eine Einführung in die wichtigstern Technikkonzepte, die unter dem Sammelbegriff Web 2.0 zusammengefasst werden.
November 2007
Kampf gegen die Individualität
Der verschworene Kampf großer Unternehmen gegen die Individualität.
November 2007
Vorratsdatenspeicherung
Ein Angriff auf die Bürgerrechte, der Angst auf Fortsetzung des Überwachungssystems macht.
November 2007
Vorratsdatenspeicherung
Bundestag beschließt das Gesetz zur Speicherung der Verbindungsdaten elektronischer Kommunikation und erweitert die Abhörbefugnisse bei der Telefonie sowie die Einsichtsrechte in Mails usw.
November 2007
Betriebsvereinbarung Bewerbersystem TALEO
Einsatz der Servce-on-demand-Software Taleo für interne und externe Bewerbungen.
November 2007
Computergrundrecht
Das Computer-Grundrecht. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Oktober 2007
SAP Business ByDesign
Die angeblich neue Zukunft der SAP: Mietsoftware als Web-Service soll die traditionellen Systeme R/3 bzw mySAP ERP und Business One ablösen.
Oktober 2007
SAP: Preis der Angst
Aus Angst vor der Konkurrenz Oracle hat SAP zu einem überteuerten Preis von knapp fünf Milliarden Euro die Firma Business Objects gekauft.
Oktober 2007
Softwarequalität
Die Qualität von Software sinkt von Jahr zu Jahr. Schuld daran ist hauptsächlich der Versuch, eine industrielle, jede Individualität ausschaltende Produktionsweise durchzusetzen
Oktober 2007
SAP Business ByDesign
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
Oktober 2007
Netzwerksicherheit
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
September 2007
Sicherheitssoftware Intrust
Einsatz einer Security-Software, die die Aktivitäten der Systemadministratoren kontrollierbar macht.
September 2007
Netzwerksicherheit
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
September 2007
Sinkende Softwarequalität
Von Jahr zu Jahr sinkt die Softwarequalität. Dies hat zu tun mit dem krampfhaften Versuch, die Produktion von Software zu industrialisieren und jedwede Form von Individualität auszuschalten
September 2007
Sinkende Softwarequalität
Die Qualität von Software sinkt von Jahr zu Jahr. Schuld daran ist hauptsächlich der Versuch, eine industrielle, jede Individualität ausschaltende Produktionsweise durchzusetzen
September 2007
Netzwerksicherheit
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
September 2007
Vorratsdatenspeicherung
Das Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikations-Ãœberwachung vom 9.11.2007
September 2007
XMAS Keynote 2007
Die Qualität von Software sinkt von Jahr zu Jahr. Schuld daran ist hauptsächlich der Versuch, eine industrielle, jede Individualität ausschaltende Produktionsweise durchzusetzen
August 2007
Voraussetzungen für die Bestellung eines Sachverständigen:
Das Betriebsverfassungsgesetz stattet Betriebsräte mit dem Recht aus, externe Sachverständige einzuschalten, um offene Fragen beim Einsatz von Software-Systemen zu klären. Wir erläutern die Vorraussetzungen zur Bestellung eines externen Sachverständigen.
August 2007
Betriebsvereinbarung Planungstools im Intranet
Eine kleine, aber feine Vereinbarung mit Vorgaben für eigenentwickelte Intranet-Tools - Interne Besprechungen, Kundenbesuche, Reparaturaufträge - eines Unternehmens, die den Planungs-Aspekt des Software-Einsatzes betonen.
August 2007
Voraussetzungen für die Bestellung eines Sachverständigen:
Das Betriebsverfassungsgesetz stattet Betriebsräte mit dem Recht aus, externe Sachverständige einzuschalten, um offene Fragen beim Einsatz von Software-Systemen zu klären. Wir erläutern die Vorraussetzungen zur Bestellung eines externen Sachverständigen.
Juni 2007
Providerstatus und Datenschutz
Unternehmen befürchten kosten- und aufwandintensive stattliche Auflagen, wenn sie als Provider für Kommunikationsdienste gelten und wollen deshalb jedwede private Nutzung von Internezugang und E-Mail verbieten. Hier ein Vorschlag, wie der Provider-Status vermieden und eine halbwegs liberale Lösung beibehalten werden kann.
Mai 2007
Betriebsvereinbarung zum Einsatz eines e-Mail-Management-Systems
Das System überprüft eingehende Mails und leitet sie zur Bearbeitung nach einem definiertem Routing an die zuständigen Sachbearbeiter weiter. Wir dokumentieren eine für die Vertriebsabteilung eines Medienunternehmens geschlossene Vereinbarung.
Mai 2007
Betriebsvereinbarung Zeiterfassung
Der Vereinbarungstext ist kurz und knackig geraten: Dokumentation von Chipkarten, Terminals und Standorten. Pauschaler Abzug von Pausenzeiten. Die an den Erfassungsgeräten erzeugten Daten werden täglich ins SAP-System geschleust, mögliche Auswertungen sind in der SAP-BV geregelt.
April 2007
Verschlüsselung von Festplatten und anderen Speichermedien
Die Verschlüsselung von USB-Sticks, Festplatten in Notebooks und anderen mobilen Datenträgern setzt sich immer durch. Worauf haben Betriebs- und Personalräte zu achten?
Februar 2007
Telekom oder Warum ein modernes Unternehmen Engel nötig hat
Service-Qualität und die untröstlichen Erlebnisse eines jetzt sehr verschreckten Telekom-Kunden.
Februar 2007
Elektronisches Schließsystem
Elektronische Schließsysteme sind unbedingt eine Betriebsvereinbarung wert. Was sind die wichtigsten Regelungspunkte? Wir bieten erste Hilfestellung.
Februar 2007
Beurteilung von Führungskräften
Beispiel für die Problematik der Verwendung sogenannter soft skills
Januar 2007
Woodwing Betriebsvereinbarung
Längere Vereinbarung zum Redaktions- und Workflowsystem Woodwing. Schwerpunkt ist neben den Schutz vor technischer Überwachung ist die Beteiligung der Beschäftigten bei einer etwaiger Umstrukturierung von Arbeitsprozessen in den Redaktionen.
Januar 2007
Betriebsvereinbarung Telefonanlage
Beispiel für eine sehr knapp gehaltene Betriebsvereinbarung. Das Unternehmen verzichtet auf standardmäßige Einzelverbindungsnachweise. Stattdessen werden monatlich summierte Auswertungen je Kostenstelle erzeugt.
Januar 2007
Ãœberblick BAPI-Konzept der SAP
Kurze Darstellung
Januar 2007
SAP BAPI Kurzdarstellung
Kurze Darstellung
Januar 2007
Kompetenzmanagement und seine Tücken
Beurteilungsverfahren werden zunehmend auf soziale Kompetenzen ausgedehnt. Die Problematik bei der Verwendung sogenammter soft skills in formalisierten Verfahren besteht darin, dass die Urteile immer ihren subjektiven Charakter beibehalten und die Individualität der Menschen nicht ausreichend beachtet wird.
Dezember 2006
Totalüberwachung der Kommunikation
Die Bundesregierung plant die Überwachung und Vorratsspeicherung von eMail-, Festnetz- und Mobilfunk-Kommunikation: Die Folgen für die Gesellschaft und wie man Big-Brother vielleicht doch noch abwenden kann.
Dezember 2006
Viel Feind - viel Ehr!
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar wendet sich mit einem 10-Punkte-Programm für eine datenschutzfreundliche Informationstechnik an die Öffentlichkeit. Die Industrie will ihn nicht hören.
Dezember 2006
Betriebsvereinbarung Einsatz von Anti-Spam-Software
In dieser bei einem Medienunternehmen abgeschlossenen Vereinbarung zum Einsatz von Anti-Spam-Programmen ist erfreulicherweise ein Verzicht des Arbeitgebers auf ein umfangreiches Reporting enthalten.
Dezember 2006
Einsatz von Anti-Spam-Software - Anlage
Anlage zur Vereinbarung zum Einsatz von Anti-Spam-Programmen
Dezember 2006
Quality Monitoring-Grundsätze
Grundsätze für eine Betriebsvereinbarung zur Einführung eines Remote-Monitoring-Systems zur angeblichen Beurteilung der Arbeitsqualität von Call Center-Agents
Dezember 2006
Erlebnisse mit dem outgesourceten Netzwerk-Service
Inkompetenz und nerviges Herumstümpern. Erlebnisbericht eines Betriebsratsmitglieds, das seinen Laptop zum Laufen bringen will.
Dezember 2006
Betriebsvereinbarung e-Mail und Internet 2006
Eckpunkte: Die gelegentliche private Nutzung wird toleriert, solange die betrieblichen Abläufe nicht gestört werden. Protokolldaten werden nur zur Gewährleistung der Systemsicherheit eingesetzt. Zugriff auf eMails haben nur die jeweiligen Mailadressaten selbst. Die Vereinbarung enthält außerdem kurze Regelungen zum Umgang mit Fernsteuerungssoftware und elektronischen Kalendern.
Dezember 2006
Nice Qualitätsmonitoring
Überblick über Funktionen und Reporting
Dezember 2006
System ISIS
Regelung für den Einsatz des Systems ISIS in einem Unternehmensverbund.
November 2006
mySAP ERP im Ãœberblick
Versuch eines von der Herstellerpropaganda befreiten Kurzüberblicks über das System.
November 2006
Webfilter SurfControl
Mehr als nur eine Webfilter-Software... Protokollierungen, Listen, Monitoring - SurfControl bietet alle unschönen Möglichkeiten, die sich die Amis so ausgedacht haben in den letzten 15 Jahren.
November 2006
Call Center Kennzahlen
Auflistung möglicher Kennzahlen, die in einem Call Center Reporting verwendet werden können.
November 2006
Sekundärzeiten im Service Center
Auflistung der vom System registrierbaren Zeitarten für Unterbrechungen der regulären Arbeit.
November 2006
Schichtzuteilung
Regelung für den Fall der Zuteilung von Arbeitszeiten, die nicht den Mitarbeiterwünschen entsprechen.
November 2006
Leistungsmerkmale einer Telekommunikation
Aktivierbare Telefonhauptfunktionen einer Telekommunikationsanlage (Auswahl) und Regelungsvorschlag für eine sparsame Nutzung.
November 2006
Personaleinsatzsystem für Aushilfskräfte
Begrenzung des Systems auf reine Planungsfunktionen nur für den Personaleinsatz von Aushilfskräften.
November 2006
Local Based Services
Betriebsvereinbarung für den befristeten Pilot-Einsatz eines Systems zur Standortüberwachung von Außendienst-Technikern mittels Funktelefonie.
November 2006
Projektplanung und -steuerung
Betriebsvereinbarung für die Planung und Steuerung von Softwareprojekten in der Anwendungsentwicklung eines Versicherungsunternehmens. Eingesetzt wird die Software PPMS der Firma Planta..
November 2006
Projekt- und Prozessteuerung, Workflowsysteme
Rahmenregelung mit Grundsätzen für die Einrichtung und Auslegung workflow-getriebener Systeme zur Projekt- und Prozesssteuerung und zum Qualitätsmanagement in einem Betrieb mit hohem Anteil an Entwicklungsaufgaben.
November 2006
Bewerberdaten
Regelungsbedürftige Punkte beim Einsatz eines elektronischen Systems zur Bewerberdatenverwaltung.
November 2006
BDE-System COSCOM
Vereinbarung zur Betriebsdatenverarbeitung mittels des Systems COSCOM in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen.
November 2006
MBO-Verfahrensregelung
Betriebsvereinbarung zur Einführung eines Management-by-Objectives-Verfahrens im Außendienst eines IT-Ausrüsters.
November 2006
ERP-System ORACLE
Vereinbarung für die deutschen Unternehmen eines multimationalen Konzerns mit Sitz in den USA. Das örtliche Management hat wenig Einfluss auf den Betrieb des Systems, der nach engen Vorgaben der Konzernzentrale erfolgt. Daher fällt die Regelung sehr knapp aus.
November 2006
Elektronische Personalakte Aufbau
Beispiel für den inhaltlichen Aufbau einer elektronischen Personalakte.
November 2006
SAP-Regelungen zur Personaldatenverarbeitung
Überblick über Vereinbarungen zum SAP-System Human Resources/Human Capital Management (HR/HCM.
November 2006
Softwaretests
Das hier in einer Betriebsvereinbarung geregelte System zeichnet alle Aktionen des Benutzers mit einem Anwendungsprogramm zwecks späterer Analyse auf und ist daher hochgradig überwachungsgeeignet. Der Kern der Regelung besteht in der Freiwilligkeit der Teilnahme an den Tests und der strikten Zweckbindung an die Verbesserung der Softwarequalität.
November 2006
Seminare - weitere Themen
Seminarangebot der tse
Oktober 2006
Ciao Semiramis
Neue Pleite im Reich der ERP-Software. Shooting-Star Semiramis gibt den Geist auf.
Oktober 2006
Wendelin Wiedeking: Anders ist besser
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking in einem Plädoyer für neue Wege in Wirtschaft und Politik. Eine fundierte Kritik an der einseitigen Shareholder Value-Betractungsweise. Neues Buch, erschienen im Pierper-Verlag September 2006.
Oktober 2006
Workforce Management für einen mehrere Standorte umfassenden Service-Betrieb
Traditionelle Regelung des Einsatzes eines Workforce-Managementsystems mit zentraler Steuerung des Personaleinsatzes.
Oktober 2006
Personaleinsatzplanung in einem Versicherungsunternehmen
Regelung des Einsatzes eines für die speziellen Belange des Unternehmens entwickelten Systems, in dem vorgesehen ist, dass die Mitarbeiter in Kenntnis des Personalbedarfs ihren Einsatz selber steuern. Die Personaldisposition nimmt lediglich das Feintuning wahr.
Oktober 2006
Elektronische Personalakte Screenshot
Screenshot des Auswahlbildes der SAP-Lösung elektronische Personalakte mit Gliederungsübersicht über den Aufbau der Akte und Faksimile-Blick auf ein ausgewähltes gescantes Dokument.
Oktober 2006
ERP-System proAlpha
Regelung des Einsatzes der ERP-Software proAlpha, einem alternativ zu SAP ausgewählten System, das die gesamte Palette der administrativen, logistischen und personalwirtschaftlichen Anwendungen abdeckt.
Oktober 2006
Leistungsumfang der proAlpha-Softwaremodule
Beschreibung des Leistungsumfangs einzelner Module der proAlpha-Software. Anlage zu einer Betriebsvereinbarung.
Oktober 2006
Elektronische Personalakte Betriebsvereinbarung
Aufbau der elektronischen Akte. Zugriff auf die Dokumente. Zugriffsberechtigungen einschließlich temporärer Rechte z.B. für Versetzungen und innerbetriebliche Bewerbungen.
Oktober 2006
Shareholder Value: Kritik der einseitigen Betrachtungsweise
Vor dem Hintergrund des aktuellen Arbeitsplätze-Kahlschlags durch die drohende Insolvenz von BenQ: Kurt Biedenkopf und Wendelin Wiedeking zu den derzeit dominierenden Management-Strategien.
September 2006
Outsourcing - Die Folgen
Outsourcing des IT-Bereichs. Qualitätseinbußen beim User Help Desk. Arbeitsteilung und Kompetenzverlust.
September 2006
Call Center-Erlebnisse
Nichterreichbarkeit und langes Warten, erfolglos aber freundlich. Erlebnisbericht eines Betriebsratsmitglieds, das seine Kollegen in anderen Filialen des Unternehmens erreichen will.
September 2006
mySAP.com - Employee Interactive Center
SAP und die großen Softwarelieferanten holen zum ultimativen Angriff auf die traditionelle Personalarbeit aus: Selbstbedienung für die Beschäftigten (Employee Self Services) und Call Center-Betrieb für den Personalbereich mit trouble tickets für die zu bearbeitenden Anfragen.
September 2006
Snort (update)
Snort - eine Regelungsidee für das Intrusion-Detection-System (IDS).
Juli 2006
RFID - Chips auf Mitarbeiterausweisen
Sogenannte RFID-Chips werden im Zusammenhang mit Zugangskontrollen und Zeiterfassungsystemen eingesetzt: Der Chip wird auf dem Mitarbeiterausweis im Scheckkartenformat integriert und ermöglicht damit zum Beispiel berührungsfreie Anmeldungen oder Abmeldungen am Erfassungsterminal. Wir werfen einen kurzen Blick auf die kritischen Punkte aus Mitarbeitersicht.
Juni 2006
Firmenkulturen
Typologien der Firmenkultur: Dorfkultur: menschliche Wärme bei patriarchalischer Führung. Dschungelkultur: individuelle Chancen in einem chaotischen Umfeld. Stadtkultur: persönliche Sicherheit in einem herzlosen Umfeld. Wanderkultur: munteres Treiben für junge Leute bei hohem Risiko.
Juni 2006
Betriebsvereinbarung Workflowsystem für Projektmanagement
Diese Vereinbarung folgt der Idee, den Einsatz von Workflowsystemen zum Projekt- und Prozessmanagement nicht technisch abschließend festzulegen, sondern Bandbreiten zu definieren, innerhalb derer sich die Handhabung der Systeme bewegen darf. Werden diese verlassen, so sind ergänzende Regelungen erforderlich
Juni 2006
Forenhaftung
Ein Urteil des Hamburger Landgerichts sorgt für Unruhe. Müssen Forenbetreiber Beiträge vorab überprüfen?
Mai 2006
Betriebsvereinbarung BDE-System cronet work
Betriebsdaten verarbeitendes System mit Rückmeldungen aus der Produktion zur Unterstützung der Produktionssteuerung. Außerdem werden Betriebsdaten in personenbezogener Form für die Entgeltfindung erfasst.
April 2006
Und keiner schaut hin! - Hamburger Bürgerschaft beschneidet Mitbestimmung
Die Beschneidung wesentlicher Rechte der Personalvertretungen wird öffentlich nicht diskutiert.
März 2006
Vereinbarung SAP Business Warehouse
Neue Spielregeln für die Verarbeitung von Personaldaten in einem Data Warehouse: Zweckbestimmung der Datanwürfel, Festlegung der Drill-down-Tiefe, Anonymität und Verknüpfungsverbot.
März 2006
Voice over IP (VoIP) - Sicherheitsrisiken
Beschreibung der Sicherheitslücken in der IP-Telefonie.
März 2006
Voice over IP (VoIP) im Ãœberblick
Die Technik in Kürze.
Februar 2006
Betriebsvereinbarung Autokennzeichen-Ãœberwachung
In einem mittelständischen Unternehmen wurde unten stehende Vereinbarung für ein System abgeschlossen, dass anhand von automatisch erkannten Nummernschildern die Schranke zum Betriebsgelände steuert. Das System wird direkt vom Pförtner betreut.
Februar 2006
Hintergrundinfos Personaldatenverarbeitung
Methoden des Personalmanagements. Frühere Regelungen. Bisherige Erfahrungen. Veränderte Verhältnisse. Neue Regelungsideen.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Einleitung.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Fragebogen.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Hintergrund.
Februar 2006
SOPHO DTERM IP16 Endgerät
Beschreibung des Leistungsumfangs der Endgeräte zum Philips SOPHO Telekommunikationssystem.
Februar 2006
Philips Sopho IP-Server
Beschreibung des Philips SOPHO IP-Kommunikationsservers und seiner Leistungsmerkmale.
Februar 2006
TK mit ACD / TK ohne CTI / VoIP - Vergleich der Netzarchitekturen
Drei Grafiken veranschaulichen die Unterschiede
Januar 2006
Balanced Scorecard: Charakteristika der Methode
Aufbau und Funktionsweise der Management-Metzhode Balanced Scorecard. Die betriebswirtschaftliche Perspektive. Die Kundenperspektive. Die Organisation der internen Prozesse eines Unternehmens. Die Lern- und Innovationsperspektive.
Januar 2006
Intranet-Präsenz des Betriebsrats
Konzepte und technische Realisierungsmöglichkeiten für die Darstellung des Betriebsrats und seiner Arbeit innerhalb des Firmennetzes.
Januar 2006
Wandel der Arbeitskultur
Das Ende der traditionellen Geld-Ökonomie. Das Informationszeitalter und die Aufmerksamkeits-Ökonomie
Januar 2006
Anti-Spam-Programme
Programme, die zur Spam-Abwehr eingesetzt werden, schaufeln unter Umständen auch wichtige Kundenmails auf den elektronischen Müllhaufen und liefern überdies häufig Statistiken, die zu voreiligen und falschen Schlüssen führen können.
Januar 2006
Scannen Eingangspost
Ein Unternehmen plant, die Eingangspost zu scannen und dann in digitalisierter Form zu verteilen. Ein Lösungsansatz.
Dezember 2005
Zeitarten in der PEP
Vereinbarte Zeitarten, die im Personaleinsatzplanungssystem verwendet werden dürfen.
November 2005
Arbeitsmedizinsystem ISIS
Systemverbund zur Nutzung des arbeitsmedizinischen Systems ISIS (Schaubild).
Oktober 2005
Ãœberblick Kontrolle von E-Mail und Internet-Zugang
Thematische Einführung in die Problembereiche
September 2005
Datenschutz
Maßnahmen zur Umsetzung wichtiger Datenschutz-Regelungen
Juli 2005
Aspect ACD-Anlage
Rundgang und Screenshots kritischer Funktionen
Juli 2005
Quality Monitoring System (QMS)
Betriebsvereinbarung zur Einführung eines Remote-Monitoring-Systems in einem Call Center, mit dessen Hilfe Gespräche aufgezeichnet und die vom Call Center Agent getätigten Eingaben und Aktionen am Bildschirm synchron mit dem gesprochenen Wort ebenfalls aufgezeichnet werden können. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Juni 2005
Elektronische Eingangsrechnung
Elektronische Bearbeitung von eingescannten Eingansrechnungen. Umgang mit Benutzerkennungen, Workflows und Zeitstempeln.
Mai 2005
Online-Befragung von Mitarbeitern
Möglichkeiten der Anonymisierung von Online-Befragungen. Darstellung verschiedener technischer Alternativen.
April 2005
SPAM - Mitarbeiter sind Opfer, keine Täter!
Das Surfverhalten von Mitarbeitern hat keinen Einfluss auf die Anzahl von Spam-Mail, die an die Beschäftigten versendet wird. Wir räumen mit Vorurteilen auf und nehmen die Opfer der Spamwelle aus die Schusslinie...
März 2005
Leitfaden für eine Vereinbarung zur IT Security Policy - 2005
Sammlung von Themen für eine Vereinbarung zur IT-Sicherheit im Unternehmen aus der Sicht des Jahres 2005
März 2005
Leitfaden für eine Vereinbarung zur IT Security Policy
Sammlung wichtiger Themen für eine Vereinbarung zur IT-Sicherheit im Unternehmen
Februar 2005
Rundschreiben: Internet-Nutzung
So bitte nicht: Einseitiges Schreiben der Arbeitgeberseite.
Januar 2005
SAP Module
Eine katalogartige Aufzählung der SAP-Module. Vermutlich vierteljährlich überholt.
Januar 2005
SAP Netweaver Überblick
Das als Tugend verkaufte Software-Sammelsurium der SAP.
Dezember 2004
Tivoli Monitoring und Health-Console
Ãœberwachung von Server-Systemen
November 2004
Grundsätze Zielvereinbarungen
Umfangreiche Erläuterungen zum Abschluss einer betrieblichen Regelung.
September 2004
Intrusion Detection Systems (IDS)
IDS-Systeme überwachen den Netzverkehr im Unternehmensnetzwerk. Grundlageninfos.
August 2004
Miss Maple - Lizenzkontrolle auf Abwegen
Lizenzcheck mit üblen Begleiterschungen
Juni 2004
Bundesarbeitsgericht zur Videoüberwachung
Bei Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte ist stets der Weg der geringsten Beeinträchtigung zu wählen. Wegen Nichtbeachtung dieses Grundsatzes hat das BAG einen Einigungsstellenspruch zur Videoüberwachung aufgehoben.
April 2004
Telekommunikationsanlage mit ACD-Funktionalität (Automatic Call Distribution)
Diese Vereinbarung wurde anläßlich der Einführung einer neuen Telekommunikationsanlage in einem kleineren Unternehmen abgeschlossen. Die Funktionen einer ACD-Anlage werden für eine kleine Service-Center-Abteilung genutzt. Interessant ist u.a. das vereinbarte Routing-Verfahren, das eine Durchwahl zu einem bestimmten Kundenberater vorsieht.
März 2004
Snort
Snort gehört zu den sogenannten Intrusion-Detection-Systemen (IDS). Die Software überprüft den kompletten Netzverkehr innerhalb eines Unternehmens und wirft für Betriebs- und Personalräte viele Probleme auf.
März 2004
Betriebsvereinbarung Balanced Scorecard
Ausgearbeitete Vereinbarung zur Managementmethode Balanced Scorecard
März 2004
Call Center Arbeitsplätze
Anordnung der Arbeitsplätze von Call Center Agenten im Büro
März 2004
Rahmenregelung Informationsorientierte Arbeitsplätze
Unser Regelungsvorschlag behandelt die für Mitarbeiter wichtigen Themen Arbeitsplatzwandel, Lernen und Qualifizierung, Flexiblitätsförderung, Führungsmethoden und das Ziel der lebenslangen Beschäftigbarkeit
März 2004
Mitbestimmung bei biometrischen Kontrollen
Betriebsrats hat Mitbestimmungrecht bei technischer Ãœberwachung des Kundendienstes in Fremdunternehmen
Februar 2004
Überwachungsmöglichkeiten im Netzwerk
Kurze Aufzählung verschiedener Technologien, die zur Überwachung von Netzwerk-Aktivitäten eingesetzt werden können.
Januar 2004
Balanced Scorecard
Darstellung der Managementmethode und ihrer vier Dimensionen betriebswirtschaftliche Betrachtung, Kundenbeziehung, Organisation interner Prozesse und Innovation. Möglichekeiten der Beteiligung an dem Verfahren für Betriebsräte.
Januar 2004
Überlegungen für eine CRM-Vereinbarung
Regelungsbedarf bei der Verwendung von Systemen zum Customer Relationship Management (CRM), mit Erläuterungen
Januar 2004
Gehackte Sites
Beispiele für gehackte Sites. Alle schon etwas älteren Datums.
Januar 2004
SAP-Regelungen
Übersicht über SAP-Rahmenregelungen bzw. Vereinbarungen zum kompletten SAP-System.
Dezember 2003
Internet Richtlinie
Richtlinie, die auf Aufklärung und Sachinformation der Beschäftigten setzt.
Dezember 2003
Betriebsvereinbarung Internetzugang - Mailsystem
Ergänzung zu einer bereits bestehenden Vereinbarung. Unserer Meinung eine der bisher fortschrtittlichsten und vernünftigsten Lösungen.
Dezember 2003
E-Mail-Richtlinie
Die folgende Richtlinie erlaubt zwar nicht ausdrücklich eine private Mail-Nutzung, räumt diese aber unter dem Stichwort Gelegenheitskorrespondenz ein.
Dezember 2003
Verschlüsselung mit PGP - Pretty Good Privacy
Das bekannteste und zur Zeit wohl am weitesten verbreitete Verschlüsselungsprogramm heißt Pretty Good Privacy (PGP). Eine kurze Beschreibung des Verschlüsselungsverfahrens.
November 2003
LAG Schleswig-Holstein: Betriebsrat hat Anspruch auf das Internet
Das LAG Schleswig-Holstein urteilt, das Internet sei mittlerweile ein selbstverständliches Arbeitsmittel geworden, das dem Betriebsrat nicht vorenthalten werden dürfe...
November 2003
Betriebsvereinbarung SAP CRM
Einfache Regelung zu einem SAP.System Customer Relationship Management nach einem Meilensteinverfahren. Nur ausgesuchte Kundenkontakte werden dokumentiert. Kein personenbezogenes Reporting.
November 2003
Betriebsvereinbarung Laborsystem
Dokumentation von Laborergebnisse - unter anderem sind rechtliche Vorgaben (FDA - USA) einzuhalten. Dazu ist eine personenbezogene Speicherung der Untersuchungsergebnisse erforderlich.
November 2003
Betriebsvereinbarung Vertrauensarbeitszeit
Einführung von Vertrauensareitszeit im Consulting-Bereich eines Unternehmens. Festlegung des Arbeitszeitrahmens und Regelungen für das Abweichen von diesem Rahmen. Kopplung an ein System von Zielvereinbarungen. Kriterien für die Aufstellung von Zielvereinbarungen.
Oktober 2003
Propaganda für Quality Monitoring Systeme
Man muss nicht immer glauben, was in den Hochglanzprospekten steht.
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Für Videoüberwachung vorgebrachte Argumente
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Checkpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur Videoüberwachung
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
September 2003
Propaganda für Quality Monitoring Systeme, die 2.
Noch mehr Propaganda...
Juli 2003
IT-Analysten
Die wichtigsten Beratungsfirmen im IT-Bereich und die Schwerpunkte ihrer Beratungsleistungen.
Juli 2003
Betriebsvereinbarung Desktop-Administration
Neben der Inventarisierung von Software wird das Aufschalten auf Arbeitsplatzrechner geregelt. Als Zugabe wird der Schutz der persönlichen Speicherbereiche der Mitarbeiter vereinbart.
Mai 2003
Cookies
Was ist ein Cookie? Erklärende Sätze.
April 2003
SAP Mitarbeiterportal - Erlebnisbericht
Kinderkrankheiten des Systems. Ein Mitarbeiter schreibt sich den Frust mit der Reisekostenabrechnung von der Seele.
März 2003
Gerichtsurteile Internetnutzung
Kleine Sammlung von Urteilen zur Internet-Rechtsprechung. bald auch mit aktuelleren Entscheidungen ;o).
März 2003
Betriebsvereinbarung informationstechnische Infrastruktur
Knappe und bündige Regelung über den Umgang mit der informationstechnischen Infrastruktur im Betrieb: Internetzugang, Mail, Administrationssoftware der Netzwerke. Surfen über das Wetter am Wochenende führt nicht zu Abmahnungen.
März 2003
Windows XP - Einführung im Betrieb
Windows XP ist mitbestimmungspflichtig. Dieses Arbeitspapier zeigt auf, warum...
Februar 2003
Alphatier-Testergebnis
Mögliche Ergebnisse des Alphatier-Testes
Februar 2003
Alphatier-Test
Aus dem Buch von Hedwig Kellner: Die Teamlüge. Von der Kunst, den eigenen Weg zu gehen, Eichborn Verlag Frankfurt 1997
Februar 2003
Merkmale eines Alpha-Tiers
Beschreibung des Profils eines sogenannten Alpha-Tiers
Februar 2003
Hackeralarm - Angriff aus dem Netz
Dokumentation eines Angriffs auf einen unserer Webserver
Februar 2003
SAP: Plattner geht
Aber nur als Vorstand. Im Hintergrund blieb er uns noch lange erhalten, als Aufsichtsrat und überhaupt als Graue Eminenz
Februar 2003
Vereinbarung zur Protokollierung von eMails
Alternative Formulierung ohne die genaue Benennung der gespeicherten Protokolldaten. Nur bedingt zu empfehlen.
Februar 2003
Beispiel - fachliche Skills
Beispiel für das Einsatzgebiet Informatik
Februar 2003
Beispiel Methoden-Skills
ebenfalls für das Fachgebiet Informatik
Januar 2003
SAP ESS Auftragsdaten (Beispiel)
Arbeitsblatt für Auftragsdatenerfassung mit Genehmigungs-Workflow.
Januar 2003
Alcatel Anlage 1
Technischer Überblick über die Telekommunikationsanlage.
Januar 2003
Leistungsmerkmale TKA
Leistungsmerkmale für die Nutzung der Telekommunikationsanlage (Auszug)
Januar 2003
TKA Schnittstellen
Datenschnittstellen zu anderen Systemen
Januar 2003
SAP Basisberatung
Ein - natürlich nicht ernstzunehmendes - Workflow-Beispiel, das auch auf viele andere Situationen anwendbar ist.
Januar 2003
Arbeitszeitgrundsätze für Call Center
Überblick über typische Regelungsfragen, die die Arbeitszeit betreffen.
Januar 2003
Employee Self Services
Selbstdarstellung der SAP über die Einsatzmöglichkeiten im Personalbereich.
Januar 2003
Das Imperium hat zurückgeschlagen
Die Zukunft der Computerei in den Betrieben.
Januar 2003
mySAPcom Marketplace
Das frühe Marketplace-Konzept der SAP.
Januar 2003
Statistiken zur privaten Internet- und eMail-Nutzung
Alle paar Wochen finden sich in der Presse neue Untersuchungen, die das Ausmass der privaten Internetnutzung beschreiben. Meist verbunden mit einem Aufschrei des Entsetzens, wie viele Stunden Arbeitszeit die Beschäftigten im Internet verplempern würden. Oft findet man erst bei genauem Hinsehen die Schwächen dieser Untersuchungen.
Januar 2003
QualityCheck-Bogen in einem Call Center
Eine Methode zur Überprüfung der Qualität in einem Call Center-Betrieb.
Januar 2003
Rollen im SAP-System
Beispiele für zu definierende Rollen.
Januar 2003
SAP Regelungsaufwand
Frage nach dem Aufwand, den die betriebliche Regelung des SAP-Einsatzes verursachen dürfte oder sollte.
Januar 2003
SAP GUI 4.6D
Die Systemarchitektur des Graphic User Interface (GUI).
Januar 2003
Skill-Datenbanken - Ãœberblick
Beschreibung einer Skill-Datenbank: Zielsetzung, Regelungserfordernisse. Qualifikationsmanagement.
Januar 2003
SAP ESS Stundenliste (Beispiel)
Beispiele für diverse Listen aus dem Produktionsbereich. CATS lässt grüßen.
Januar 2003
Pilotvereinbarung Telearbeit
Probeweise Einführung von alternierender Telearbeit in einem Zeitschriftenverlag
Januar 2003
Viren - allgemeine Informationen
Was sind Viren und wie funktionieren sie.
Januar 2003
SAP B2B Procurement
Self Service-Funktionen, Analyse-Werkzeuge, elektronische Kataloge, Marktplätze.
Januar 2003
Regelungen für die Umstellung auf mySAP.com
Verteilung der Kompetenzen via Rollenkonzept, Keine Eins-zu-Eins-Übernahme alter Strukturen, Customizing-Möglichkeiten ausschöpfen, Öffnen des Systems überdie Grenzen des Unternehmens hinaus, Regelung besonders schutzwürdiger personenbezogener Daten
Januar 2003
ESS Propaganda
Werbesprüche für den Selbstbedienungs-Service der SAP.
Januar 2003
mySAP.com Überblick
Ein Leitfaden für die Befassung mit dem Thema.
Januar 2003
SAP Workplace
Ein bisschen Hersteller-Reklame.
Januar 2003
SAP Workplace Screenshot
Ein beispielhaftes Bildshirmbild.
Dezember 2002
Call Center Kennzahlen Kriterien - ein Ende der Messwut
Kriterien für die Bildung von Kennzahlen für das Call Center Reporting.
Dezember 2002
Kennzahlen für die Call Center Steuerung - Richtlinie
Ein Auszug für eine Vereinbarung mit einer überschaubaren Zahl an Kennzahlen.
Dezember 2002
Monitoring - Statusanzeigen
Beispiel für Monitoring-Statusanzeigen der Software Agent32
Dezember 2002
Krisenrezepte in der Globalisierung
Europa in der Sinnkrise. Bestandsaufnahme von Horst Siebert.
Dezember 2002
Hilfefunktionen
Von schlechten Fehlermeldungen und miesen Programm-Rückkopplungen.
Dezember 2002
Managementvorschlag Internet
Ein Vorschlag der tse für ein Management-Konzept zur Nutzung von Internet-Technologien
Dezember 2002
Leitfaden für Mail und Internet
10 Gebote für das sichere Arbeiten mit eMail und Internet
Dezember 2002
eMail-Richtlinie
Rechtswidrige Richtlinie wegen Verletzung des Fernmeldegeheimnisses
Dezember 2002
OnGuard und MimeSweeper - Ãœberwachung der Internet-Nutzung
Software zur Kontrolle des Surf- und Mailverhaltens der Beschäftigten. Kurzbeschreibung
Dezember 2002
PeopleSoft Personalmanagementsystem
Direkt aus dem Hochglanzprospekt auf unsere Website...
Dezember 2002
Qualitative Kriterien - Kritik
Kritikpunkte an der Verwendung qualitativer Kriterien für die Bewertung von Beschäftigten
Dezember 2002
SAP Alternativen
Dezember 2002
Internet-Praxis in den Betrieben
Rechtslage bei der Ãœberwachung des Internet- und Mail-Zugangs in den Unternehmen
Dezember 2002
Internet - Ãœberwachungssoftware
Unser Gruselkabinett der Ãœberwachungssoftware am Arbeitsplatz.
Dezember 2002
Verpflichtungserklärung über Internet- und Intranet-Zugang und zulässige Nutzung
Wenn es denn unbedingt sein muss.... Beispiel für eine persönliche Verpflichtungserklärung der Beschäftigten.
November 2002
Verpflichtungserklärung eMail, Internet
Echt wahr und keine Persiflage - uns zugeflogenes Dokument aus einem größerem Konzern.
November 2002
Remote Monitoring Betriebsvereinbarung
Das Aufzeichnen von Kundengesprächen bedarf wegen der hohen Gefahrt der Mitarbeiterüberwachung dringend der betrieblichen Regelung
November 2002
Beispiel - Soft-Skills
Ein Beispiel aus dem Außendienst.
Oktober 2002
SAP HR - Grundsätze
Was ist zu beachten bei der Regelung eines SAP-HR-Systems auf der mySAP.com-Basis mit Employees Self Services, Mitarbeiterportal, Business Warehouse und neuen Leistungsmerkmalen wie z.B. dem Qualifikationsmanagement?
Oktober 2002
Die ideale Mail
E-Mail kann ein schnelles und zuverlässiges Medium zur Kommunikation werden. Mail kann aber auch nerven und die Zusammenarbeit eher behindern als fördern. Ein paar gutgemeinte Tipps für den Umgang mit e-Mail
Oktober 2002
Betriebsvereinbarung E-Mail und Internet
Vereinbarung, bei der die gelegentliche private Nutzung von eMail und Internet geduldet wird.
Oktober 2002
Internet-Richtlinien
Kostproben neu erwachten Ãœberwachungssinns.
Oktober 2002
Betriebsvereinbarung Skill Management
Begrenzung des Systems auf die Selbsteinschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Oktober 2002
Betriebsvereinbarung Skill Management
Begrenzung des Systems auf die Selbsteinschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
September 2002
Zensur für den Internet-Zugang
Big Brother manchmal auch auf der Arbeitnehmerbank.
September 2002
Betriebsvereinbarung Infor
Insbesondere für mittelständische Unternehmen von der gleichnamigen Herstellerfirma entwickeltes ERP-System mit Schwerpunkt auf der Produktionsunterstützung. In dem hier vorliegenden Beispiel wird der Einsatz für Materialwirtschaft, Logistik und Betriebsbuchhaltung geregelt.
August 2002
Beispiel aus einem Call Center
Oft werden Skills auch nur zur Steuerung des Personaleinsatzes verwendet. Im Beispiel erfolgt die Zuteilung der Gespräche zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über solche Skills.
August 2002
Glossar CallCenter-Technik
Schluss mit dem Abkürzungs-Kaudawelsch. Begriffe und ihre Erläuterungen.
August 2002
Probleme mit der Mail-Nutzung
Kurze Übersicht über die dringendsten Probleme bei der eMail-Nutzung
Juli 2002
Personalplanungssysteme im CallCenter am Beispiel Invision
Schichtplanung mit Softwareunterstützung. Funktionen und Probleme.
Juli 2002
Netiquette eMail, Internet
Ein brauchbares Beispiel für ein Rundschreiben durch den Arbeitgeber. Vernünftiges Prozedere beim Umgang mit eMail und Internet. Stichprobenkontrollen ohne Personenbezug. Wird Missbrauch festgestellt, können nach Zustimmung durch den BR personenbeziehbare Protokollierungen durchgeführt werden.
Juni 2002
Qualitative Kriterien
Messen, messen und noch mal messen. Beispiel für qualitative Kriterien für Mitarbeiter im Vertrieb.
Mai 2002
Vorüberlegungen E-Mail - Internet-Zugang - Intranet-Anwendungen
Themenfelder für eine Vereinbarung der IT-Infrastruktur mit umfangreichen Erläuterungen.
April 2002
eCommerce Standardisierung
SOAP, UDDI und XML als neue Standards.
März 2002
Betriebsratsfunktion bei Alcatel-Anlagen
Lösungs(?)ansatz: Einschränkungen der Supervisor-Anzeigen durch das Aktivieren einer sogenannten Betriebsratsfunktion.
März 2002
Steuerfreiheit für Internet und andere Kommunikationsmittel
Kurzdarstellung der steuerrechtlichen Situation
März 2002
Flur-Funk fördern: Innovation durch Bewegung
Wie mit dem zielgerichteten Aufbau von Wegenetzen in den Bürogebäuden das Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter beeinflusst und das Innovationspotential gefördert werden kann.
März 2002
e-Commerce Strategien
Erklärungsversuche für die Mißerfolge in den Unternehmen
März 2002
Erfahrungen mit eMail
Belästigt durch die eMail-Flut.
Februar 2002
Perspektiven des Shareholder-Value-Konzepts
Wachsende Kritik am etablierten Konzept. Wege in die institutionelle Blidheit.
Februar 2002
Beurteilungsbogen für die Einstellung
Beispiel für Beurteilungskriterien in einem Bewerber-Assessment.
Februar 2002
Persönlichkeitstest
Eine Spaß-Frage, nicht wirklich seriös.
Februar 2002
Softwareergonomie
Umsetzung der Bildschirmarbeitsplatzverordnung zum Thema Softwareergonomie. Test von Systemverfügbarkeit und Wartezeiten. Bewertung des Ergebnisses.
Februar 2002
Bizer: Einsicht in eMail durch Arbeitgeber unzulässig
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist bei privater und bei dienstlicher Nutzung einschlägig. Der Protokollierung von Onlineaktivitäten der Arbeitnehmer sind damit enge Grenzen gesetzt. Johann Bizer (FH Frankfurt) tritt damit einem verbreiteten Irrtum entgegen.200
Februar 2002
Betriebsvereinbarung Telearbeit
Aus unserer Sicht eine Regelung auf der Höhe der Zeit.
Februar 2002
Auswirkungen von e-Commerce
Auswirkungen auf die unternehmensinternen Prozesse: Bedrohte Beschäftigungsfelder. Umschichtung von Tätigkeiten. Erhöhte Überwachungsmöglichkeiten. Auswirkungen auf die Beziehungen der Unternehmen untereinander: unscharfe Unternehmensgrenzen, Ausgründungen
Januar 2002
Call Center Marktlage und -entwicklung
Etwas angestaubte Statistiken
Januar 2002
Internet- und Mailnutzung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Januar 2002
Betriebsvereinbarung Internet-Zugang
Vereinbarung mit Schwerpunkt Internetnutzung
Januar 2002
Kryptographie - Verschlüsselung von Dokumenten
Mini-Info zu Verschlüsselungstechniken
Januar 2002
SAP Anwenderkritik
Vor- und Nachteile aus Anwendersicht 2002 gegen die Neunziger Jahre.
Januar 2002
Skill Management Grundsätze
Elf Punkte für einen Regelungsentwurf
Januar 2002
Gebührencomputing
Vereinbarung zum Problem der Gesprächskosten-Erfassung und -auswertung
Januar 2002
Web-Reporting
Januar 2002
Workflow-Produkte
Kurze Anbieterliste
Januar 2002
eCommerce Kritik
Sackgasse für B2B-Marktplätze - Proprietäre Software.
Januar 2002
Mobile Commerce
Mobiler Einsatz der Internet-Techniken im Business-Sektor: Katzenjammer um den Stillstand der Entwicklung.
Januar 2002
Software Perls
Perls ist ein Programm zum Online-Testen von Bewerbern, Schwerpunkt: die sog. soft skills:
Dezember 2001
Gebührendatenverarbeitung AM WIN Beschreibung
Reports ohne Ende, Ãœberwachung auf Knopfdruck, ein veraltetes Berechtigungskonzept. Warum der Einsatz dieser Software abgelehnt werden sollte.
Dezember 2001
Mitarbeiterfluktuation in Call Centern
Ein Viertel bis ein Drittel der Beschäftigten verlässt jährlich den Arbeitsplatz. Die Gründe: geringe Aufstiegschancen, kaum Weiterbildung, monotone Arbeit.
Dezember 2001
Betriebsvereinbarung Elektronische Kommunikationssysteme und informations-technische Infrastruktur
Pragmatische Vereinbarung, in der die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geachtet, aber auch die Interessen des Unternehmens gewahrt sind.
Dezember 2001
Vom Intranet ins Internet - Kommunikation im Netz
Erläutert die Wege der Daten durch das Internet
Dezember 2001
Java
Erläuterung einer der bedeutenden Programmiersprachen, auch für Webanwendungen.
Dezember 2001
Elektronische Signatur rechtsgültig
Bundesregierung macht die digitale Unterschrift rechtsgültig.
Dezember 2001
Qualitätskriterien für Software
Eine kurze Liste
Dezember 2001
Vorüberlegungen zum Abschluss einer BV Telearbeit
Stichpunkte zum Thema
Dezember 2001
e-Commerce Konsequenzen
Leitlinien für eine betriebliche Politik.
November 2001
Anti-Pornosoftware
Der Überwachungswahn treibt seltsame Blüten.
Oktober 2001
Ãœbermittlung einer eMail
Der Weg der e-Mail vom Server zum Arbeitsplatzrechner
Oktober 2001
Das Problem mit den Soft Skills
Aussagekraft, Schwierigkeiten und Problematik sog. Soft Skills
September 2001
ACD Bedienplatzreport
Beispiel für teambezogene Reports
September 2001
ACD Bedienplatzgruppen-Report
Beispiel für Einzelplatz-Reports
September 2001
ACD Leitungsreport
Beispiel für einen Report über die gesamte Line
September 2001
Skill Management / Skill Datenbanken
Kritische Anmerkungen zum Skill ManagementVerfahrens: Vergangenheitsorientierung, schnelle Veralterung der Datenbasis, geringe Chancen für Seiteneinsteiger, Beurteilungen statt Beschreibungen.
September 2001
Telekommunikationsanlage mit ACD und CTI-Funktion
Noch eine Darstellung der Netzwerkarchitektur
September 2001
ACD Statusanzeige
Beispiel eines Warteschlangen-Report
September 2001
Panne bei der Sparkasse
Online-Konto: Falsch verbunden
August 2001
Policy Internet und eMail
Unkommentiertes Unternehmensrundschreiben zur Nutzung der IuK-Technologien.
Juni 2001
Mail-Firewalls
Aufgaben und Funktionen von Mail-Firewalls
Mai 2001
Probleme traditioneller Softwaresysteme
Nachteile alter Softwarearchitekturen
April 2001
Enthierarchisierung der Arbeitsbeziehungen
Enthierarchisierung der Arbeitsbeziehungen als Folge des Einsatzes der Internet-Techniken in einem Unternehmen
April 2001
Peoplesoft Personalmanagement Betriebsvereinbarung
Konzernweite Regelung insbesondere zum Qualifikationsmanagement. Es werden insbesondere die Informations- und Qualifikationsmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert.
April 2001
Textauszug zur Protokollierung des Internetzugang
Protokollierung des Internetzugangs mit Erläuterungen
April 2001
Skill Management Pilotregelung
Etwas sperrige Vereinbarung traditioneller Bauart.
April 2001
Betriebsvereinbarung Teleservice
Regelung über den Einsatz eines WebCam-Systems mit Remote-Login-Funktionalität für die Fernwartung von Kunden-Equipment.
März 2001
Vermittlungs- und Verbindungsfunktionen einer CTI-Anlage
eistungsmerkmale von CTI-Systemen für Vermittlungsfunktionen und die Behandlung von Verbindungs-Ereignissen (ausgewählte Beispiele)
März 2001
CTI- und Call Center-Arbeitsplätze
Merkmale eines CTI-Arbeitsplatzes und eines Call Center-Arbeitsplatzes. Möglichkeiten der Integration.
März 2001
Vereinbarung für die Erprobung von Telearbeit
Grundsätze für die Einführung von Telearbeit
März 2001
Leistungsmerkmale einer TKA - Server
Aufzählung typischer Leistungsmerkmale der Server.
März 2001
Leistungsmerkmale einer TKA - Endgeräte
Aufzählung typischer Leistungsmerkmale der Endgeräte
März 2001
CTI-Lösung 3r des Anbieters CSC
Anwendungsbeispiel 3r Evolution von CSC
März 2001
Betriebsvereinbarung Software-Inventarisierung
Vereinbarung zum nichtdauerhaften Einsatz des Tools Infratools Desktop Discovery (IDD) von Peregrin. Mit Erläuterungen.
Februar 2001
Arbeitszeitbefragung
Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zum Arbeitszeitverhalten und zu Arbeitszeitwünschen
Februar 2001
Beurteilung von Mitarbeitern und Vorgesetzten
Liste mit Anforderungskriterien für die Beurteilung
Februar 2001
CTI - Beispiele für Anwendungsgebiete
Möglichkeiten des Einsatzes von CTI-Funktionen
Februar 2001
CTI (Computer Telephone Integration)
Ausführliche Beschreibung der Computer Telephony Integration-Technologie.
Februar 2001
Industrie- und Infozeitalter
Vergleich von Industriezeitalter und Informationszeitalter
Februar 2001
Spracherkennung für Call Center
Elektronische Agenten erobern Callcenter. Unter dem Druck, insbesondere Personalkosten einzusparen, setzen sie nun Spracherkennungssoftware ein.
Februar 2001
Telekommunikationsanlage mit ACD-Funktion
Schematische Darstellung
Februar 2001
Elektronische Marktplätze
Ebenfalls eine historische Website. Vorstellung der ersten e-Market-Anwendungen.
Januar 2001
ACD-Anlage ohne CTI
Schematischer Ãœberblick zur Anrufverteilung
Januar 2001
Barrieren bei der Einführung des e-Government
Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen, Strategiedefizite und finanzielle Beschränkungen hemmen die Einführung der virtuellen Verwaltung
Januar 2001
Benutzerinterface
Grundlegende Ãœberlegungen zum Software-Design
Januar 2001
Mitbestimmungsrecht technische Ãœberwachung
§ 87 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz im Wortlaut
Januar 2001
Balanced Scorecard Feedback-Unterstützung
Beschreibung von Software-Unterstützungen für den Feedback-Prozess im Balanced Scorecard-Verfahren. Kennzahlen und Monitoring, Reporting, Online-Foren.
Januar 2001
Die ökonomischen Begleitumstände der Globalisierung
Kein Kraut sei gewachsen gegen die Macht der Globalisierung, meint der renomierte Wirtschafswissenschaftler Herbert Giersch, langjähriger Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
Januar 2001
Betriebsvereinbarung zum E-Mail und Internet-Einsatz
Etwas betagte und recht kurze Vereinbarung zum Thema
Januar 2001
Ãœber den Tellerrand der Kameralistik
Einführung betriebswirtschaftlicher Methoden und Verfahren in den Behörden und die Folgen
Januar 2001
Usability
Internet-Guru Nielsen über die Usability von Software.
Januar 2001
Oracle Protokollierung Datenbankzugriffe
Oft wird bei betrieblichen Regelungen insbesondere von datenbankorientierten Anwendungen mit Personaldaten verlangt, die Veränderungen und Erweiterungen der Datenbank oder kritische Benutzungen elektronisch zwangszuprotokollieren. Was man protokollieren könnte bzw. sollte und wie dies technisch zu realisieren ist, wird im folgenden am Beispiel der meistverbreiteten relationalen Datenbank Oracle dargestellt.
Januar 2001
Ãœberblickspapiere zur Software-Ergonomie
Themen: Einführung, Durchschaubare Modellierung des Arbeitssystems, Direkte Steuerbarkeit, Sichtbarkeit und Rückkopplung, Natürliche Symbole, Umgang mit Fehlern, Einfache Strukturen, Intuitive Bedienung, Anpassbarkeit, Regelungen zur Softwarequalität
Januar 2001
Telearbeit - Ãœberblick
Ãœberblick. Erfahrungen. Regelungen.
Januar 2001
Däubler: Internet und Arbeitsrecht
Wolfgang Däubler hat ein lange überfälliges Buch zu den arbeitsrechtlichen Problemen beim Umgang mit den eMail- und Internetdiensten veröffentlicht.
Januar 2001
Todsünden gegen die Arbeitskultur
Das Informationszeitalter erfordert eine neue Arbeitskultur. Die meisten Führungskräfte verharren mental jedoch noch in der alten Zeit. Hier die wichtigsten Todsünden gegen die neue Arbeitskultur.
Januar 2001
Top Secret - eMail-Panne
Betriebsgeheimnisse per E-Mail
Dezember 2000
E-Commerce B2B
Die Beziehungen der Unternehmen untereinander: Business-to-Business. Älteres Dokument mit Einstiegsinfos.
Dezember 2000
Firewalls
Beschreibt Aufgaben und Funktionsweise von Firewalls
Dezember 2000
Organisationsentwicklung
Gängige Skill Management- und Zielvereinbarungs-Systeme stehen wirklichem Engagement der Mitarbeiter im Wege.
Dezember 2000
System Management Software
Beschreibung der wichtigsten Aufgaben von System Management Programmen
Oktober 2000
Siemens Pressekonferenz
Heinrich von Pierers Siemens-Vision anno 2000
Oktober 2000
Checkliste Systemadministration
Typische Tätigkeiten eines Systemadministrators - etwas Microsoft-lastig und nicht ganz ernst gemeint.
Oktober 2000
Telearbeits - Formen
Unterscheidungen verschiedener Telearbeitsformen
Oktober 2000
Unternehmen kopiert Festplatte eines Mitarbeiters
Kündigung wegen geschäftsschädigendem Verhalten rechtens?
Oktober 2000
Schritte auf dem Weg zum e-Government
Dokument mit vielleicht noch historischem Wert
September 2000
Personaleinsatzplanung im Call Center - Invision, die 2.
Hauptfunktionen der Invision-Software
September 2000
Personalmanagement-Strategien
Stakeholder Value-Konzept und Shareholder Value, Verhältnis Vorgesetzte-Untergebene, Leistungsorientierung versus Beziehungsorientierung
September 2000
Oracle contra SAP
Eine ins Skurrile entglittene Auseinandersetzung zwischen zwei Alphatieren
August 2000
ACD - Statusanzeigen am Beispiel Nortel
Monitoring-Anzeigen der Nortel-Software
August 2000
Kriterien für die Mitarbeiterbeurteilung
Strandgut aus einer Firma, die sich übereifrig, aber nicht unbedingt kompetent des Themas angenommen hat.
August 2000
Call Center Kennzahlen
Kriterien für die Bildung von sinnvollen Kennzahlen für ein Call Center-Reporting, die wir jedem Call Center Leiter sehr ans Herz legen. Immer noch hochaktuell!
August 2000
Redaktionssysteme
Anbieter-Übersicht, leider älteren Datums
Juli 2000
Betriebsdatenverarbeitung Hydra
Verfahrensorientierte Regelung eines Betriebs- und Maschinendatenverarbeitungs-Systems zur Erfassung von Störungen und Stillständen zwecks Senkung der Gemeinkosten. Die Systemnutzung wird in einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebunden.
Juli 2000
Vereinbarung eMail - Internet - Telekommunikation
Internet- und eMail-Vereinbarung, die die - auch private - Nutzung von Festnetz- und Mobiltelefonen mit einbezieht.
Juni 2000
Betriebsvereinbarung Balanced Scorecard und Zielvereinbarungen
Anforderungen an das Balanced Scorecard-Verfahren für die Festlegung der Unternehmensziele und seine Verbindung mit Zielvereinbarungen auf der Mitarbeiter- und Team-Ebene.
Juni 2000
Flexibilisierungen der Arbeitszeit
Vermehrte Teilzeitarbeit wird oft im Zusammenhang mit einer Politik zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit genannt. Vier Grundmodelle kann man unterscheiden...
Juni 2000
Internet für alle - Das Wort zum Sonntag
...von Schröder, von Pierer und Co.
Juni 2000
Motivation
Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Motivation.
Juni 2000
E-Commerce - was ist das?
Einleitende Sätze zum Thema
Mai 2000
Führungsstile in Unternehmen
Unterschiedliche Führungsstile zwische Charisma und operativer Hektik. Topmanager tendieren zu dilettierenden und risikoarmen Entscheidungen.
Mai 2000
IT Security 2000
Kurze Aufzählung verschiedener Technologien, die zur Überwachung von Netzwerk-Aktivitäten eingesetzt werden können.
Mai 2000
Betriebsvereinbarung Cicero Cardo
Redaktionssystem für einen Tageszeitungsverlag. Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen und weitestgehender Ausschluss von Überwachungen.
Mai 2000
Betriebsvereinbarung Unipro PPS
Produktionsplanungs- und -steuerungssystem in einem mittelständischen Unternehmen nach dem Meilensteinverfahren ohne direkten Personenbezug der Rückmeldedaten mit Verzicht auf uhrzeitgenaue Rückmeldungen.
Mai 2000
Verlaufsleiste eines Browsers
Screenshot des Microsoft Internet Explorers
Mai 2000
Mitarbeiterbeteiligung
Beispiel Living Systems in Donaueschingen, eine im Business-toBussiness-Sektor des e-commerce tätige Firme, die ihren Mitarbeitern den jährlichen Erwerb von Firmenaktien anbietet.
Mai 2000
Rechtliche Grundlagen der Ãœberwachung von E-Mail und Internet-Zugang.
Versuch, in komplexer Materie Spur zu halten
April 2000
Betriebsvereinbarung OPS / Rotation
Text die Einführung und Anwendung betriebsdatenverarbeitender Systeme in der Rotation
April 2000
Wege zu Telearbeit: Checkliste für Arbeitgeber
Themen, die vor Aufnahme der Telearbeit zu klären sind.
April 2000
Telearbeit - Checkliste für Angestellte
Aspekte, die vor der Aufnahme von Telearbeit geklärt sein sollten.
April 2000
Telearbeit - Haftungsfragen
Erweiterte Risiken von Telearbeitern absichern
April 2000
Motivation Rahmenbedingungen
Überblick nichtmoetäre motivationsfördernde Rahmenbedingungen.
April 2000
Nachteile der Telearbeit
Probleme und Schwierigkeiten.
April 2000
ACD-Anrufverteilung am Beispiel von NORTEL MERIDIAN
Umfangreiche Erläuterung
April 2000
Ausstattung eines Telearbeitsbüros
Zur Einrichtung von Telearbeitsplätzen
April 2000
Realisierung des Internet-Zugangs
Technische Beschreibung des Wegs vom Rechner über den Proxyserver des Unternehmen ins Internet
April 2000
Telearbeit - Checkliste Arbeitgeber
Telearbeit stellt hohe und vielfältige Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um Fehleinschätzungen und spätere Enttäuschungen zu vermeiden, sollten mögliche Probleme, mit denen Telebeschäftigte konfrontiert werden könnten, in einem Gespräch zwischen Arbeitgeber und Telearbeiter offen angesprochen werden.
März 2000
Private Nutzung - Darf ich? Oder darf ich nicht?
Ein Plädoyer für die private Nutzung von e-Mail und Internet
März 2000
Arbeitszeitmanagement in der Personalwirtschaft
Veränderte Rahmenbedingungen • Neue Aufgabenstellungen im Informationszeitalter
März 2000
Arbeitskulturen
Die komplexer werdende Arbeit bedeutet Auflösung der klassischen Berufsbiographien. Es wird kaum noch Jobs geben, die man ein (Arbeits-)Leben lang macht.
März 2000
Call Center Auswertungen
Auswertungen teambezogen oder arbeitsplatzbezogen: Die Kontroverse zwischen Team und Einzelperson als Bezugsgröße des Reporting.
März 2000
Telearbeitsprojekte in Deutschland
Ältere Liste mit Erkenntnissen aus Telearbeitsprojekten in Deutschland
März 2000
Enzensberger: Das digitale Evangelium
Medienproheten, die sich und uns entweder die Apokalypse oder die Erlösung von allen Übeln weissagen, sollten wir der Lächerlichkeit preisgeben, die sie verdienen.
März 2000
Internet und eMail - Qualifizierung für Mitarbeiter
Ideen für einen Qualifizierungsleitfaden zum Thema
März 2000
Telearbeit - Motive
Was bewegt Unternehmen zur Einführung von Telearbeit?
März 2000
Konzept Betriebsvereinbarung Lotus Notes
Ein 10-Punkte-Programm als Vorüberlegung zum Einsatz der Groupware Lotus Notes. Auch geeignet für Intranet-Konzepte mit anderen Softwareprodukten.
März 2000
eMail - Kurz und knapp Zitieren
So macht man es richtig.
März 2000
Skill Management System
Umfassender Regelungsvorschlag zur Einführung eines Skill Managements zur Unterstützung der Personalentwicklungsplanung.
Februar 2000
Arbeitsplatzausstattung im Call Center
Beschreibung der minimal erforderlichen Hardwarekomponenten und der Software-Ausstattung eines Call Center-Arbeitsplatzes.
Februar 2000
Neue Erfahrungen in den Betrieben
Angestellte mit Unternehmerfunktionen und die sich daraus ergebende neuen Konfliktfelder.
Februar 2000
File Transfer Protocol (FTP)
Erklärt den Begriff FTP
Februar 2000
SAP HR - Grundsätze
Regelungsgrundsätze beim Abschluss einer Betriebsvereinbarung
Januar 2000
Webdesign
Regeln für gutes Web-Design
Januar 2000
Arbeitsgericht Paderborn: Recht des BR auf Website im Intranet
Epochemachendes und gern zitiertes Urteil aus dem Jahre 1998, demnach der Betriebsrat sich zwar nicht im Internet, sehrwohl aber im Intranet mit einer eigenen Webseite darstellen darf.
Januar 2000
Schwierigkeiten mit Alternativen zum SAP-System
Einige Gründe, warum es so wenig wirkliche Alternativen zu SAP gibt.
Januar 2000
SAP Arbeitszeiterfassung
Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele.
Januar 2000
Reporting - Vermeidung Personenbezug
Verfahrensregelung zur Vermeidung des direkten Personenbezugs bei Auswertungen von ACD-Daten
Januar 2000
CallCenter ohne CTI Betriebsvereinbarung
Vereinbarung für ein Call-Center mit einer interessanten Strategie bei der Kundenbetreuung: Im Normalfall melden sich die Kunden mit einer Servicenummer beim Call Center und werden über ein Warteschlangenmodell an einen der freien CallCenter-Mitarbeiter vermittelt werden. Zusätzlich wird die beraterbezogene Betreuung des bisherigen Kundenstamms ermöglicht, da die Mitarbeiter auch direkt angerufen werden können.
Januar 2000
Der Wandel der Arbeitskultur in der Geschichte
Was geschah eigentlich beim Ãœbergang der Feudalwirtschaft in das Industriezeitalter - ein Vergleich mit der Situation beim Eintritt in das Informationszeitalter.
Januar 2000
SAP: Grundsätze für eine betriebliche Regelung
Betonung des Werkzeug-Charakters der Software. Verzicht auf reine Erfassungs-Arbeitsplätze. Nutzung der Customizing-Bandbreite. Sparsamer Umgang mit Workflows.
Januar 2000
Instrumente des Personalmanagement
Zielvereinbarung, Beurteilung der Zielerreichung, Potentialbewertung, Mitarbeiterbeurteilung, Entgeltfindung und Fortbildung/Weiterbildung
Januar 2000
Kosten der Internet-Nutzung
Früher ein kontroverses Thema, heute dank Firmen-Flat-Rates eigentlich vernachlässigbar.
Januar 2000
Kommunikationsdienste
Überblick über die verschiedenen Dienste: Videokonferenzen • Faxdienste • Sprachdienste • Internet und Intranet • Electronic Mail • Voice Messaging.
Januar 2000
eMail-Panne
Wäsche-Hersteller verschickt Mail mit allen Kundenadressen
Januar 2000
SAP R/3-Überblick
Schon fast Kult-Charakter: Die allseits bekannte R/3-Wabe.
Januar 2000
Arbeitsgericht Paderborn: Rechtsanspruch des BRs auf Intranetauftritt
Zusammenfassung des Paderborner Urteils und Anmerkungen zur Rechtsprechung des BAG.
Januar 2000
ServiceCenter Betriebsvereinbarung
Ausführliche Vereinbarung Service Center als umfassende betriebliche Regelung eines Call Center-Betriebs mit den Themen Arbeitsorganisation und Teamstruktur, Coaching, Computer Based Training und Verfahren der Qualifizierung, Technikeinsatz v.a. zur Personaleinsatzplanung, zum Monitoring und Reporting
Januar 2000
Skill-Datenbank - Auswertungen
Beispielhafte Auswertungen
Januar 2000
Sünden des Webdesigns
Dicke Fehler beim Schneidern von Webseiten.
Dezember 1999
Call Center Probleme Arbeitszeiten
Die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Häufigkeit der Telefonanrufe stimmen nur selten überein.
Dezember 1999
Call Center Regelungsbedarf
Grundsatzpapier zu Themen für eine Betriebsvereinbarung
Dezember 1999
Intranet
Konzepte für Unternehmensnetzwerke
Dezember 1999
Softwareergonomie
Abfrage der in der DIN-Norm Softwareergonomie aufgeführten Kriterien. Vorschlag für Fragestellungen, keine Auswertung.
Dezember 1999
Telekommunikationsanlagen (TKA) im Ãœberblick
Hersteller und ihre Produkte. Leider sehr veraltet.
Dezember 1999
Telefonerfahrungen
Wie es damals war - Telefonie im letzten Jahrtausend. Probleme, Verbesserungspotenziale.
Dezember 1999
Architektur des Internet-Zugangs in einem Unternehmen
Technische Beschreibung.
Dezember 1999
Ãœberlegungen zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu neuen Redaktionssystemen
Versuch einer neuen Definition RTS • Auswirkungen der Technik auf die Arbeitsbedingungen • Schwerpunkt Mitarbeiterqualifizierung • Schutz vor Überwachung • Ergonomie und Gesundheitsschutz.
November 1999
Groupware-Tools für Zeitungsverlage
Älteres Dokument zum Einsatz von Groupware-Software in Verlagen
November 1999
Standardisierte Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragung als Erfolgskontrolle des Personalmanagements
Oktober 1999
Die Herausforderungen der Neuen Ökonomie
Veränderte Situation und neue Regeln im Informationszeitalter. Beirtag von Ulrich Klotz aus GMH 10/1999.
Oktober 1999
Betriebsvereinbarung SAP R/3 - Migration ohne HR
Die Regelung faßt die vielen Einzelvereinbarungen von früher zusammen und versucht, insbesondere für die betriebsdatenverarbeitenden Teile (MM, PP) allgemeine Grundsätze aufzustellen, durch die eine Festlegung der einzelnen Reports und Auswertungen vermieden werden soll.
Oktober 1999
Betriebsvereinbarung SAP HR PD und Personalakte
Ergänzungsregelung zum SAP-System HR. Behandelt wird eine sehr sparsame Nutzung des Systemteils Personaldisposition (PD) und die Einführung einer elektronischen Personalakte.
Oktober 1999
Rahmenvereinbarung Telearbeit
Ausführliche Behandlung des Themas Telearbeit, mit Verweisen auf viele andere betroffenen regelungsbedürftigen Themen wie Arbeitszeit, Führungsgrundsätze, Entgelt.
Oktober 1999
Beurteilungsbogen
Beispielformular
September 1999
TKA Alcatel Betriebsvereinbarung
Einsatz der Anlage Alcatel 4400 mit Regelung der Verbindungsdaten: Einsicht in die Einzelnachweise nur mit Zustimmung des Betriebsrats. Abgrenzung von privatem und dienstlichem Telefonieren.
September 1999
Online-Anzeigenmärkte im Internet
Ältere Überlegungen zur Online-Strategie in den Medienhäusern der Republik
September 1999
Betriebsvereinbarung Gruppenarbeit
Themen für die Einführung von Gruppenarbeit in den Unternehmen
September 1999
Betriebsvereinbarung SAP HR
Eine ganz kurze Vereinbarung für ein Unternehmen mit ausgeprägtem Abteilungs-Denken, bei dem alle Arbeitnehmer betreffenden Informationen nur über die Personalabteilung erhältlich sind. Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.
September 1999
Betriebsvereinbarung Virtuelle Gruppen
Vorüberlegungen für eine Regelung, wie sich mittels Internet-Techniken die Zusammenarbeit räumlich getrennter Mitglieder in Arbeitsgruppen organisieren lässt.
August 1999
Wege für die Rettung maroder Unternehmen
Novel-Konzept zur Finanzierung von Employee-Buyouts. Arbeitnehmer beteiligen statt entlassen. Beispiel DITEC.
August 1999
Redaktionssystem Linotype
Ausführliche Regelung.
Juli 1999
Groupware-Tools für Zeitungsverlage
Kurzbeschreibung der Software-Produkte NewsEnigm, Trinida Express, NewFlow, NetCon und SaxPress.
Juli 1999
Das Shareholder Value-Konzept
Die wichtigsten Merkmale. Eine kurze Bewertung der Folgen.
Juni 1999
Arbeitskultur und Softwaresysteme
Der Zusammenhang zwischen Softwaresystemen, Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur.
Juni 1999
ES LuG Betriebsvereinbarung
Einfaches Lohn- und Gehaltsanrechnungssystem in einem mittelständischen Unternehmen. Vereinbarung mit minimalem Regelungsaufwand.
April 1999
Gruppenarbeit - Auswahlkriterien für die Bildung von Gruppen
Auswahlkriterien für die Gruppenbildung und weitere Aspekte der Gruppenarbeit
April 1999
Betriebsvereinbarung LinoPress
Umfassende Regelung für einen mittelständischen Zeitungsverlag.
April 1999
Matrix II Betriebsvereinbarung
Umfassende Regelung einer Netzwerklösung für den Arbeitsmedizinischen Dienst einer größeren Firma.
April 1999
Der Ãœbergang vom Industriezeitalter in das Informationszeitalter
Die Irritationen der heutigen Zeit beim Ãœbergang in das Informationszeitalter.
Februar 1999
Info-Junkie-Test
Aus Mark Griffiths, Glued to The Screen.
Februar 1999
Rahmenvereinbarung Informations- und Kommunikationstechnik
Wie in den anderen Dokumenten werden wiederum Leitlinien für den Einsatz computerunterstützter Arbeitssysteme formuliert. Die Regelung umfaßt auch die Problematik des Internet-Zugangs und die unternehmensinternen Kommunikationssysteme. Der bürokratische Verwaltungsaufwand ist auf nahezu Null reduziert.
Januar 1999
Anpassbarkeit
Die Anpassbarkeit von Software kann unter zwei unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden: zum einen die Anpassbarkeit des Computersystems und seiner Programme an den Arbeitsstil oder die Arbeitsweise eines Benutzers (Individualisierbarkeit) und zum anderen die Anpassbarkeit des Software-Systems an die jeweilige Arbeitssituation.
Januar 1999
Internet, eMail, Groupware - Ergänzungen zur IV-Rahmenvereinbarung
Ältere Regelung zum Umgang mit eMail, Internet und Intranet sowie Groupware-Anwendungen
Januar 1999
Interpretation Mitarbeiterbefragung
Beispiel für Schlussfolgerungen aus einer Auswertung.
Januar 1999
BV Zielvereinbarung über die Einführung des SAP-R/3 Systems
Zielsetzungen, die bei der Einführung des SAP-R/3 Systems und einzelnen Modulen des Systems zu beachten sind.
Januar 1999
Titel
Beschreibung
Dezember 1998
Veränderte Arbeitsbedingungen
Segmentierung der Märkte und Unternehmen, konzidierte höhere Verantwortlichkeit für die Beschäftigten, Abbau der betriebsinternen Hierarchien und Internationalisierung.
Dezember 1998
Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
Eine Checkliste
Dezember 1998
Flexibilisierung der Arbeit - Zusammenfassung von Kapitel 3 des Buchs Der Flexible Mensch, Richard Sennett
Erläuterung des Begriffs Flexibilität. Neue Machtsysteme mit diskontinuierlichem Umbau der Institutionen, flexibler Spezialisierung und Konzentration der Macht ohne Zentralisierung. Trennung von Macht und Verantwortung. Fehlende langfristige Bindung.
Dezember 1998
Flexibilitätsmodelle
...nach Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus
Dezember 1998
Programmiersprachen - Charakteristika der Objekttechnik
Kurze Darstellung der Vorteile der Objekttechnik
Dezember 1998
Betriebsvereinbarung SAP R/3
Umfangreiche Vereinbarung zum gesamten SAP-System (administrative Programme, Logistikteil und produktionsunterstützende Programme, Personalmodul)
Dezember 1998
Rahmenvereinbarung SAP ohne HR
Diese Betriebsvereinbarung stellt den Versuch dar, den Text der Regelung so kurz zu fassen wie irgendmöglich und dabei doch alle wichtigen Themen zu behandeln.
Dezember 1998
Tarifvertrag Telearbeit
Grottenschlechter Tarifvertrag zwischen der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Postgewerkschaft, gültig ab 1. Januar 1999, unbefristet verlängert. Verkauft die Rechte der Beschäftigten zum Nulltarif. Es gibt auch noch einen Pilotvertrag aus dem Jahre 1995, Fazit: Aus den Erfahrungen nichts gelernt
Dezember 1998
Zielerreichung
Dimisionen zur Bewertung von Zielvereinbarungen
November 1998
Zugriff auf ein Internet-Dokument
Zugriff auf ein Internet-Dokument vom Arbeitsplatzrechner eines Benutzers in einem Unternehmen erfolgt in mehreren Stufen.
November 1998
Die Ausbreitung des Internets von 1992 bis 1998
...müsste mal bis zur Jetztzeit fortgeführt werden.
Oktober 1998
Outsourcing IT-Bereich
Randbedingungen für sinnvollen Outsourcing-Strategien im IT-Bereich eines Unternehmens.
September 1998
Betriebsvereinbarung SAP IS-M/AM
SAP-R/3-System Industry Solutions Media Advertising Management - kommerzielles Anzeigen-Management-System (vormals IS-PAM) - unterstützt Verkauf und Abwicklung von Anzeigenaufträgen einschließlich der Außendienstaktivitäten
September 1998
Betriebsvereinbarung Transfer-Sozialplan
Die hier vereinbarten Maßnahmen umfassen Orientierungsseminare, einen Arbeitsmarkt- und Bewerbungsservice sowie die individuelle Beratung und die Kontaktvermittlung zu externen Firmen.
Juni 1998
Groupware-Merkmale
Charakteristische Merkmale und Einsatzgebiete.
Mai 1998
Peters: Der Innovationskreis
Eine Resension des Manager-Guru-Werks aus dem Handelsblatt. Lesenswert.
Mai 1998
Rahmenvereinbarung über den Einsatz von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
Rahmenvereinbarung, bei der nur die Grundsätze zu formuliert werden, nach denen sich der Computereinsatz zu richten hat. Die Einhaltung dieser Grundsätze ist dann bei jedem neuen System zu prüfen. Abweichungen sind regelungspflichtig.
Mai 1998
Transfer-Sozialplan
Konzeptpapier von IG BCE und Bundesarbeitgeberverband Chemie zum Abschluß von Sozialplänen, die das Unternehmen für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorrangig zur Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten oder zur Unterstützung bei Existenzgründungen verpflichten.
April 1998
Call Center Konzept betriebliche Regelung
Leitfaden für eine Betriebsvereinbarung zum Thema Call Center. Regelungsvorschläge zur eingesetzten Software und insbesondere zu den Themen Schutz vor Überwachung und Gestaltung des Arbeitssystems
März 1998
SAP-Rahmenregelung
Die wichtigsten Merkmale einer SAP-Rahmenregelung: Beweisverwertungsverbot, Schutz der Persönlichkeitsrechte, Mitarbeiterqualifizierung, Besonderheiten der Betriebs- und der Personaldatenverarbeitung, Beteiligungsverfahren des Betriebsrats.
Februar 1998
Checkliste Ergonomie
Abfrage der Ergonomie eines Bildschirmarbeitsplatzes.
Februar 1998
Protokollierung des Internet-Zugangs
Erläuterte Protokollzeilen des Firmen-Proxy-Servers
Februar 1998
Betriebsvereinbarung SAP HR
Gegenüber der klassischen Vereinbarung im Verfahren stark vereinfachte Regelung, um den Pflegeaufwand für den Betriebsrat auf das unerläßliche Minimum zu begrenzen.
Januar 1998
Einfache Strukturen
Gestaltungskriterien für Software.
Januar 1998
Betriebsvereinbarung Bildarchiv
Beschäftigungssicherung, Softwareauswahl, Schutz vor Überwachung und Mitarbeiterqualifizierung.
Januar 1998
Betriebsvereinbarung Hermes Redaktionssystem
Umfangreicher Vereinbarungstext. Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität des Arbeitssystems ist ein besonderes Anliegen in dieser Regelung.
Januar 1998
IPAS HR Betriebsvereinbarung
Client/Server-Version des Altsystems IPAS. Beispiel einer konzernweiten Regelung.
Januar 1998
Betriebsvereinbarung Anzeigensystem
Ergänzung zu einer bereits bestehenden Vereinbarung zum Redaktiionssystem. Ausführliche Regelung zur Projektabwicklung, zum Schutz von Beschäftigung und Eingruppierung. Befristeter Ausgleich von Einkommensverlusten, Rahmenbedingungen für flexiblere Arbeitszeiten und Regelungen zur Mitarbeiterqualifizierung. Zusatzregelungen für die einzelnen Projektphasen.
Januar 1998
Network Computer und Intranet-Konzepte
1998 spekulierten wir noch über ein Ende der Client/Server-Ära
Januar 1998
PAISY C/S Betriebsvereinbarung
Das ehemalige Marktführer- und Trendsettersystem PAISY in Client/Server-Ausgabe.
Januar 1998
Auszug aus dem Protokoll eines Web-Servers
Logfile und Statistiken
Januar 1998
Betriebsvereinbarung SAP Logistische Systeme
Regelungsbeispiele für die logistischen SAP-Systeme, insbesondere das Service-Management (SM).
Januar 1998
Wirtschaft
Beispiele über Firmen und damals aktuellen Diskussionsthemen.
Dezember 1997
Gruppenarbeit
Begriffe, Vor- und Nachteile, Probleme
Dezember 1997
Sinnlichkeitstest - Ergebnis
Ergebnisse des Sinnlichkeitstests.
Dezember 1997
Sinnlichkeitstest
Aus fit for fun Nr. 11/97 Sonderteil Lust & Liebe.
November 1997
Voraussehbare Misserfolge von Management-Strategien
Die negativen Folgen einseitiger Shareholder-Value-Orientierung. Downsizing- oder Business Reengineering-Projekte vernachlässigen chronisch den Blick auf die Menschen.
November 1997
Kundenorientierung Negativbeispiele
Beispiel Internet-Anschluss von T-Online. Der lange Leidensweg einer telefonischen Beratung, der in der Sackgasse endet.
November 1997
Betriebsvereinbarung E-Learning
Kriterien für den Einsatz unterschiedlicher Formen des E-Learnings - Lernort und Lernzeit - Test zur Feststellung des Lernerfolgs und Regelungen für die Speicherung der Lernergebnisse - Funktionalität eines Lernmanagement-Systems.
Oktober 1997
Call Center Pilotvereinbarung
Pilotvereinbarung zur Erprobung von einzelnen Komponenten: Einsatz einer speziellen Software, InVision, die zur Unterstützung der Personaleinsatzplanung, der mittel- und langfristigen Planung des Personalbedarfs und zur Darstellung der aktuellen ACD-Daten verwendet wird. Weiter wird der Einsatz vin Softwarepaketen der Firma Cognos zur Unterstützung des Reporting geregelt.
Oktober 1997
Auswirkungen von Internet- und Intranet-Techniken auf die Beschäftigung
Gedanken aus dem letzten Jahrtausend
September 1997
Betriebsvereinbarung Intranet
Grundsätze für die Systemgestaltung im Sinne einer offenen Informations-Architektur. Beschreibung der technischen Realisierung. Mitarbeiterqualifizierung. Elektronische Protokollierungen. Beteiligung der Betriebsräte.
September 1997
Microsoft SQL-Server Betriebsvereinbarung
Beispiel für die Regelung eines reinen Personalinformationssystems (ohne Abrechnungsteil) auf der Basis der Microsoft SQL-Server-Datenbank. Regelt die Übernahme der Daten aus dem Abrechnungssystem und definiert für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Benutzersichten, die um so restriktiver sind, je überwachungsgeeigneter die Daten.
August 1997
Prozessorganisation
Die Komponenten eines Prozess-Netzwerks.
August 1997
IBM vor der Krise
Das Unternehmen zwischen 1973 und 1984 . Abnehmende Price-/Earning-Raten bzw. Marktwert-/Buchwert-Quoten ab 1973 als Warnsignale. Buchwertorientierten Lenkungskriterien verweisen dennoch auf zunehmende Schönwetter-Perioden.
August 1997
Anforderungen an Software
Grundsätze für die Auswahl und Entwicklung neuer Anwendungssoftware und der Weiterentwicklung bestehender Systeme.
August 1997
Betriebsvereinbarung Lotus Notes
Spezielle Groupware-Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen. Einsatzbeispiele Reispläne, Reisekostenabrechnung, Abwesenheitszeiten, Time-Action-Pläne, Projektverwaltung, Störmeldungen, Reklamationsbearbeitung und Betriebliches Vorschlagswesen.
August 1997
Betriebsvereinbarung Lotus Notes
Regelung der Mail-Funktion, des Internet-Zugangs, des Intranet-Aufbaus und diverser Informationsdienste. Öffnungsklausel für spätere Workflow-Regelungen. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Änderungen und Erweiterungen..
Juli 1997
Regelungsbeispiele BDE
Eckpunkte für BDE-Rahmen-Regelungen.
Juli 1997
Betriebsvereinbarung SAP Logistiksysteme
Beispiel für die Regelung der Materialwirtschafts- und Instandhaltungs-Module des SAP-Systems R/3.
Juni 1997
email - Richtlinie und Netiquette
Eines unserer ersten Dokumente zur eMail-Nutzung. Immer noch brauchbar.
Mai 1997
Betriebsvereinbarung Baan Trition
Produktionsbezogene Systemteile des SAP-Konkurrenzproduktes in einem mittelständischen Unternehmen. Umgang mit den Systemaufzeichnungen des Benutzerverhaltens, der Betriebsdatenverarbeitung und den Produktionssteuerungsfunktionen. Arbeitsabläufe, Benutzerqualifizierung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
April 1997
Regelungen zur Betriebsdatenerfassung (BDE)
Darstellung wichtiger Prinzipien für die Regelung des Einsatzes betriebsdatenverarbeitender Systeme. Vermeidung des direkten Personenbezugs, kurze Speicherfristen, das Prinzip der örtlichen Begrenzung überwachungsgeeigneter Daten.
April 1997
Matrix I Betriebsvereinbarung
Standalone-System für den arbeitsmedizinischen Dienst. Erhält nur Stammdaten aus dem zentralen Personalsystem. Unterwirft den gesamten Datenbestand der ärztlichen Schweigepflicht.
April 1997
Betriebsvereinbarung SMS
System Management Service von Microsoft zur Verwaltung von PC-Netzwerken. Regelung der Befugnisse der Administratoren.
April 1997
Betriebsvereinbarung SAP Betriebswirtschaftlicher Teil
Regelungsvorschlag für Finanzbuchhaltung, Controlling und Anlagenbuchhaltung. Schwerpunkt Umgang mit Benutzerkennungen.
April 1997
Betriebsvereinbarung SAP HR Kurzregelung
Minimalregelung für einen Betrieb, bei dem der Betriebsrat keine Mißbrauchsbefürchtungen hegt. Setzt eine kooperative Atmoshäre zwischen den Betriebsparteien voraus.
April 1997
Neue Arbeits- und Führungsstrukturen
Zielvereinbarungen als neues Führungsinstrument. Kriterien für vereinbarungsfähige Ziele. Beurteilbarkeit der Ziele. Zielerreichungsgespräche. Begleitende Qualifizierungsmaßnahmen. Konfliktregulierung und Erfolgskontrolle
April 1997
Zielvereinbarung
Art der Ziele: fachlich, auf die Zusammenarbeit bezogen und individuelle Qualifizierungsziele. Beurteilungskriterien und unterstützende Maßnahmen.
April 1997
Betriebsvereinbarung Microsoft SMS
Ältere Vereinbarung zur Software-Inventarisierung, Software-Verteilung und Rechner-Fernsteuerung. Das grundlegende Konzept der Vereinbarung ist jedoch immer noch aktuell.
März 1997
EU-Richtlinie Bildschirmarbeit
Umsetzung der Richtlinie mit den Schwerpunkten Anpassung älterer Arbeitsplätze, Mischarbeit, Arbeitsplatzanalyse, gesundheitliche Vorsorge und Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
März 1997
Betriebsvereinbarung Arbeitszeitregelung
Merkpunkte aus der Regelung bei einem Zeitungsverlag
Februar 1997
Führungsverhalten
Eine Nachdenk-Empfehlung an Führungskräfte.
Januar 1997
Betriebsvereinbarung SAP HR
Klassische SAP-HR-Vereinbarung mit Festlegung besonders schutzwürdiger Daten, für die eingeschränkte Verarbeitungsregeln gelten, wie das Verbot der Spontanabfrage (ABAP Query) und der Übertragung in PC-Programme.
Januar 1997
SAP Kritik
Januar 1997
SAP-Betriebsvereinbarung
Eine Rahmenvereinbarung für das komplette SAP-R/3-System. Formuliert in knappen Sätzen Grundzüge für das gesamte SAP-System. Besonderheiten wie bei der Personaldatenverarbeitung müssen in ergänzenden Vereinbarungen geregelt werden.
November 1996
Creatures
Knuddelviecher - Das Computerspiel Creatures und das dahinterstehende Konzept der artificial intelligence
Dezember 1996
Mitarbeiterbeteiligung am Produktivvermögen
Viele Modelle mit Schönheitsfehler. Erwartbare Nachteile.
Juli 1996
IBIS Zeiterfassung Betriebsvereinbarung
IBIX 2000 von Strässle. Klassisches Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsystem.
Juli 1996
Prepositions
Der richtige Gebrauch von Präpositionen in der englischen Sprache. Gedacht als Beispiel, wofür Online-Fragebogen gut sind.
Juli 1996
Rahmenvereinbarung EDV
Eine kommentierte Vereinbarung für ein mittelständisches Unternehmen, in der Grundsätze für den Einsatz von IuK-Anwendungssystemen und Verfahrensregeln für die weitere Beteiligung des Betriebsrats formuliert werden. Für den Betriebsrat wird ein Initiativrecht vereinbart, das seine Beteiligung bei Veränderungen, Weiterentwicklungen und Differenzen um die Anwendung der Vereinbarung sicherstellt.
Juni 1996
Telekommunikationsanlage (TKA)
Regelung einer ISDN-Telekommunikationsanlage mit unterschiedlichen Regelungsbeispielen für die Speicherung und Auswertung der Gesprächsdaten. Zugriffsrecht mit zwei Paßwörtern für den Überprüfungsfall bei Mißbrauchsverdacht.
Mai 1996
Betriebsvereinbarung Redaktionssystem QuarkPress
Redaktionssystem QuarkPress in einem Zeitschriftenverlag. Ausführliches Regelungsbeispiel mit den Themenfeldern Beschäftigungssicherung, Gestaltung der Arbeitsabläufe, Mitarbeiterqualifizierung und Schutz vor Überwachung.
Mai 1996
Suchmaschine Hilfe
Erklärungen und Tipps für die Benutzung der tse-Suchmaschine
März 1996
Personalberichtsdatenbanksystem Konzept
Aufbau einer Datenbank für Personalinformationen. Datenbankmodell für Stamm- und Bewegungsdaten. Benutzersichten. Technische Realisierung.
Januar 1996
Peter Glaser: Onlinesein. Zu Besuch in der Neuesten Welt.
Zusammenfassung einiger früher Gedanken zur Online-Welt
Januar 1996
Betriebsvereinbarung Internetzugang
Eine der ersten Vereinbarungen zum Thema Internetzugang.
Dezember 1995
Tarifvertrag Telearbeit - Kommentar
Kritische Bewertung des Tarifvertrags zur Erprobung von alternierender Telearbeit bei der Deutschen Telekom AG
Dezember 1995
Tarifvertrag Telearbeit
Wortlaut des Tarifvertrags Telekom - DPG
November 1995
Loga Dienstvereinbarung
Uralt- und Einfach-System LOGA 2001 in einer Client/Server-Umgebung.
Juni 1995
Lean Management
Die wichtigsten Merkmale und die Folgen.
August 1994
IBM Lohn/LohnPlus Betriebsvereinbarung
Einfaches Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem ohne Personalinformationssystem-Teil. Für kleine und mittelständische Firmen. Uralt, aber von den Regelungsideen her noch brauchbar.
März 1993
Betriebsvereinbarung Line Monitoring
Regelung der Betriebs- und Maschinendatenverarbeitung bei hochautomatisierten Verpackungsanlagen. Betroffen sind das Bedienverhalten und die Schichtleistungen der Mitarbeiter. .
Januar 1992
IPAS-Personalsegmente
Aufbau der Datenbasis im System. Segmente als unterste Speichereinheit.
Januar 1992
Don Norman: Dinge das Alltags
Bemerkenswertes über gutes Design, das auch oder gearde heute bei der Produktion von Software berücksichtigt werden sollte.

Computereinsatz allgemein
Navigation durch die einzelnen Dokumente

Gestaltung der Bildschirmarbeit
Navigation durch die einzelnen Dokumente

mySap CRM
Verfrühter Jubel, als nach der Jahrtausendwende SAP auch das Kundenmanagement entdeckt hatte.

Design von Internet-Seiten
Regeln für Internet-Anwendungen

Linotype Anzeigensystem
Protokollnotiz zu einer Betriebsvereinbarung

Zielvereinbarung Projektabschnitt 1 Linotype-Projekt
Beispiel eines Vereinbarungstextes

Zeitplan LinoPress-Projekt
Navigation durch die einzelnen Dokumente

Kommentierte Ãœbersicht Betriebsvereinbarungen
Erläuterung der Unterkapitel des Verzeichnisses Vereinbarungen

Aus dem letzten Jahrhundert
Dies ist eine Beschreibung

Produktion und Logistik
Navigation durch die einzelnen Dokumente

Regelungen zur Softwarequalität
Wichtige Prinzipien zur Gestaltung von Softwaresystemen

SAP-Regelungen
Navigation durch die einzelnen Dokumente

Skill Management Liste Skills
Übersicht über vielfach verwendete Skills in Skill Management-Systemen

Skill Management Auswertungen
Eine Beispielsammlung quer durch den Gemüsegarten des Themas

Überblick über das Thema
Beschreibung, Beispiele, Kritik und betriebl. Regelungen

Sonstige Systeme
Navigation durch die einzelnen Arbeitspapiere

Telekommunikationssysteme
Navigation durch die einzelnen Arbeitspapiere

Firmenseminare Themenliste
Schwerpunkte aus Sicht im Jahr 2008

mySap Technology
Erfassungs-Dialoge für Arbeitszeiten, Mehrarbeit und Fehlzeiten. Übersichten über die einzelnen Zeitlonten.

Personaleinsatzplanung Softwarekonzept
Personaleinsatzplanung, Philosophie, Software und zentrale Funktionen.

Personaleinsatzplanung Arbeitspläne
Personaleinsatzplanung: Arbeitspläne der Mitarbeiter.

Liste Künstliche Intelligenz
Alle Dokumente chronologisch absteigend

Liste aller Vereinbarungen
Alle Dokumente chronologisch absteigend

Mitbestimmung bei IT-Systemen
Die wichtigsten Paragraphen des Betriebsverfasssungsgesetzes

Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
Grundsätze der Mitbestimmung gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und Checkliste

tse - Ältere Dokumente
Rückblick auf Dokumente der Vorjahre

Statistik - Zeitverlauf
Chronologische Entwicklung von Zugriffen auf die tse-Site, auf Verzeichnisse und Dokumente.

Anzahl der Dokumente: 970